
Sir Karl Popper Schule
- Bildung, Uni, Schule, FH
Schule für Hochbegabtenförderung und Begabungsentwicklung auf höchstem Niveau
Die Sir Karl Popper Schule ist ein als „Schulversuch für Hochbegabte“ geführter Teil des öffentlichen Wiedner Gymnasiums in Wien, der mit zwei Klassen mit je maximal 24 Schülerinnen und Schülern von der 5. bis zur 8. Klasse (9. bis 12. Schulstufe) parallel zu den anderen Klassen dieser Schule geführt wird. Der Abschluss kann je nach Wahl der Fächer als gymnasiale oder als realgymnasiale Schulform erfolgen.
-
-
- Gründungsjahr: 1998
-
- Auszubildende: 200
-
- Mitarbeiter: 50
-
Unsere Stories
Unsere Arbeitswelt
Was zeichnet die Arbeit bei uns aus?
Unser Bild von Schule
Schule ist ein Ort, an dem Grundsteine für die eigene Bildung gelegt werden. Lehrkräfte sind Experten im Bildungsmanagement und in bestimmten Bildungsbereichen; sie vermitteln Strategien und Inhalte, steuern Prozesse und schaffen eine Kultur der Neugier, der Anstrengung, des Auswählens und Vertiefens.
Unser Bild vom Lernen
Die Erkenntnisse der Lernpsychologie sollen im Unterricht umgesetzt werden. Da die Auswahl dessen, was behalten wird, heute mehr denn je überlebensnotwendig ist, müssen Kriterien für diese Auswahl gefunden werden. Wir wollen „breit beleuchten und sparsam beurteilen“. Wissen soll als Wert an sich gelten.
Unser Bild vom Lernenden
Die Lernenden lassen sich auf einen Weg ein, der nicht der einfachste ist. Sie messen sich mit Gleichbegabten und geben oft eine „Pole-position“ auf. Sie sind bereit, sich mit sich selbst auseinander zu setzen, zu reflektieren und ihre Begabungen auszuloten. Sie bringen sich selbst und ihre Ideen in den Unterricht ein.
Bewerbung
Die Bewerbung ist für Schüler/innen der 8. Schulstufe (4. Klasse) aus jeder Schulform, in besonderen Fällen auch bereits in der 7. Schulstufe (3. Klasse) mittels Bewerbungsbogen und Vorlage des letzten Jahreszeugnisses und der letzten Schulnachricht möglich.
Im Aufnahmeverfahren werden ein bildungs- und sprachunabhängiger sowie ein bildungs- und sprachabhängiger Intelligenztest verwendet. Die Durchführung erfolgt an der Schule durch eine externe Psychologin. Mit jeder/jedem Bewerber/in wird ein Beratungsgespräch geführt, in dem die Testergebnisse besprochen werden und die weitere Schullaufbahn erörtert wird. Fixe Zusagen erfolgen erst im Juni in schriftlicher Form an die 48 Schüler/innen mit den besten Testergebnissen.
Details und Bewerbungsfristen findet man hier.