Jetzt whatchado Real ansehen!

Ar­beits­be­glei­ter:in

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from: € 2.794,5 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:11/1/2025
  • Befristung:Ohne Befristung
Graz, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

LebensGroß begleitet Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Wir sind eine laute Stimme für Menschen, die Benachteiligung erfahren und bieten Dienstleistungen in unterschiedlichen Einrichtungen an. LebensGroß übernimmt ökosoziale Verantwortung und setzt sich für Teilhabe, Inklusion und soziale Fairness ein. Wir arbeiten jeden Tag an einer offenen Gesellschaft, in der das Recht auf Individualität von jedem und jeder gelebt werden kann. Etwa 1.700 Mitarbeiter:innen begleiten bei LebensGroß rund 11.000 Menschen.

Dein Profil

  • Abgeschlossene oder laufende psychosoziale Ausbildung oder Bereitschaft eine solche zu absolvieren (z.B. Fachsozialbetreuer:in)
  • Teilnehmer:innenorientierung
  • Freude an der Arbeit mit Menschen
  • Dienstleistungsorientierung
  • Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, Reflexionsfähigkeit, Eigenständigkeit, Teamfähigkeit

Deine Aufgaben

Du wirst hierbei in einer Postfiliale und einem Textilunternehmen einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Integration unserer Teilnehmer:innen leisten.
  • Arbeitsbegleitung im Co-Working in den Kooperationsbetrieben (Postpartner und Textilverkauf)
  • Durchführung von Besprechungen mit der Arbeitsgruppe unter Verwendung von personenzentrierten Methoden und gegebenenfalls Einbeziehung des sozialen Netzwerks
  • Mitwirken und Unterstützen der Teilnehmer:innen bei der Aktions- und Arbeitszielplanung
  • Mitarbeit bei der Akquise von Praktikumsstellen und Arbeitsplätzen
  • Mitarbeit bei der teilnehmer:innenbezogenen und auftragsrelevanten Dokumentation
  • Austausch mit betrieblichen Ansprechpartner:innen hinsichtlich geeigneter Aufgaben für die Arbeitsgruppe

Unser Angebot

  • Anstellungsausmaß: Vollzeit bzw. nach Vereinbarung auch Teilzeit möglich
  • 5-Tage-Woche (Montag bis Freitag)
  • Start: ab November 2025
  • Mitarbeit in einem motivierten Team mit Gestaltungsspielraum
  • Abwechslungsreiche Tagesabläufe
  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens
  • Auf Wunsch: Kombinierbarkeit mit einer anderen beruflichen Tätigkeit im Unternehmen
  • Bezahlung nach Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ-KV), VG 6, Mindestgehalt bei Vollzeitanstellung 2794,50 brutto zzgl. Co-Working-Zulage
  • Die tatsächliche Einstufung ist von den Vordienstzeiten abhängig

Über So­zi­al­be­treu­er*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein So­zi­al­be­treu­er*in?

Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen (kurz: Sozialbetreuer*innen) betreuen, begleiten, beraten und pflegen Menschen, die aufgrund ihrer schwierigen Lebenslage auf Unterstützung angewiesen sind. Das können sowohl alte Menschen, Menschen mit Behinderung oder psychisch kranke Menschen sein als auch Familien in kritischen Lebenssituationen. Dabei unterstützen und entlasten sie die Menschen in vielen Bereichen, wie z. B. bei der Körperpflege, der Haushaltsführung oder bei Rechtsfragen. Sozialbetreuer*innen arbeiten eigenverantwortlich, aber auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

Worunter sind So­zi­al­be­treu­er*in­nen noch bekannt?

So­zi­al­be­treu­er*in­nen sind auch bekannt als: Sozialhelfer*in, Diplom-Sozialbetreuer*in

Welche Skills benötigt man als So­zi­al­be­treu­er*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen So­zi­al­be­treu­er*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Medizinische Grundkenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Hygienebewusstsein


Außerdem sollte ein So­zi­al­be­treu­er*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Sprachliches Geschick
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Offenheit
Bereitschaft zum Zuhören
Empathie
Hilfsbereitschaft
Teamfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Kontaktfreudigkeit
Begeisterung
Sozialkompetenz
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Organisationsfähigkeit
Selbstbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Koordinationsfähigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden So­zi­al­be­treu­er*in relevant?

Für die meisten So­zi­al­be­treu­er*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Sozialkunde, Kochen & Hauswirtschaft, Sport, weitere Fremdsprachen

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten So­zi­al­be­treu­er*in?

Welche ähnlichen Berufe gibt es?