Ausbildung zum Milchtechnologen (m/w/d) - 2026
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:1/1/2026
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Du bringst einen mittleren Bildungsabschluss bzw. einen qualifizierten Mittelschulabschluss sowie Talent für naturwissenschaftliche Fächer wie Biologie, Chemie und Physik mit.
- Hygienebewusstsein, Sorgfalt und ein hoher Qualitätsanspruch sind Dir wichtig.
- Begeisterung für die Lebensmittelproduktion und Technikaffinität zeichnen Dich aus.
- Du besitzt Interesse den „Rohstoff Milch“ von einer neuen Seite kennenzulernen.
- Neben der betrieblichen Ausbildung bist Du regelmäßig in der Berufsschule in Oranienburg.
Deine Aufgaben
- Bei Deiner Ausbildung dreht sich alles rund um die Milch - von den Eigenschaften, über die Be- und Verarbeitung bis hin zur Herstellung unterschiedlicher Produkte.
- Chemische, physikalische und mikrobiologische Untersuchungen sowie die Auswertung und Analyse der Ergebnisse gehören zu Deinen Aufgaben.
- Computergesteuerte Produktionsanlagen stehen im Fokus: Hier unterstützt Du in der Berechnung von Rezepturen, Überwachung der Prozessparameter, Durchführung verschiedener Standard- und Schnellmethoden sowie bei der Pflege der Laborgeräte.
- Abgerundet wird Deine Ausbildung durch Themenbereiche wie Qualitätsstandards, Lebensmittelsicherheit, Kostenkontrolle und Logistik.
Unser Angebot
- Mentoring: Karrieremöglichkeiten sind bei uns fest verankert und wir unterstützen Dich dabei, durch unsere fachliche und persönliche Begleitung, Deine individuellen Ziele zu erreichen.
- Work-Life-Balance: Wir bieten Azubis 30 Tage und Studierenden sowie Praktikanten bis zu 20 Tage Erholungsurlaub, sowie in einigen Bereichen flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit an.
- Arbeitsplatz zum Wohlfühlen: Unsere Betriebsrestaurants stellen ein vergünstigtes und gesundes Essensangebot bereit. Getränke wie Kaffee oder Wasser sowie Produktkühlschränke stehen kostenfrei zur Verfügung.
- Extra Benefits: Wir haben mit über 600 Top-Marken besondere Einkaufskonditionen verhandelt. Zusätzlich bieten wir ein Firmen-Fitnessprogramm von Hansefit und einen Zuschuss zu den Fahrtkosten an.
- Mitarbeiterempfehlung: Wir sind immer auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen. Eine Empfehlung wird bei uns mit bis zu 1.500 € brutto belohnt.
Zusätzliche Informationen
Überrascht, dass wir viel mehr sind? Erfahre noch mehr über uns! Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen. Schick uns Deine Bewerbung einfach über unser Job-Portal. Es sind Fragen offen geblieben? Andre Thielsch beantwortet Deine Fragen gerne per Mail (ANDRE.THIELSCH@MUELLERGROUP.COM) oder WhatsApp unter der Nummer +4915158463765.
Bei uns sind alle Menschen willkommen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Wir beschränken uns im Text auf die männlichen Bezeichnungen, um den Lesefluss zu erleichtern.
Über Milchtechnologen*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Milchtechnologe*in?
Hast du dich schon gefragt, wie die Milch ihren Weg in dein Müsli findet? Klar, Milch kommt von den Kühen – das lernt man schon im Kindergarten. Aber was passiert eigentlich danach? Denn sie einfach nur in Tetra Paks umzufüllen, reicht nicht aus. Milch muss aufbereitet, homogenisiert oder erhitzt werden und dafür braucht es Fachpersonal. Als Milchtechnologe ist es deine Hauptaufgabe aus Rohmilch verschiedene Milchprodukte zu erzeugen – sei es die normale Trinkmilch, Joghurt, Butter, Käse oder Milchpulver. Dafür überprüfst du den Geschmack und Geruch des frischen Produkts, entnimmst Proben und untersuchst diese chemisch und mikrobiologisch. Ist die Qualität gut, verarbeitest du sie in Produktions-, Pasteurisierungs- und Homogenisierungsanlagen. Die fertigen Erzeugnisse füllst du dann mit Hilfe weiterer Maschinen in Verpackungen um und bereitest sie für die Auslieferung vor.
Worunter sind Milchtechnologen*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Milchtechnologe*in?
Lebensmittelchemisches und -biologisches Fachwissen
Labortechnik
Milch-, Käse-, Jogurt- und Quarkproduktion
Fachwissen im Bereich Lebensmittelhygiene
Außerdem sollte ein Milchtechnologe*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Körperliche Fitness
Belastbarkeit
Teamfähigkeit