Jetzt whatchado Real ansehen!

Bau­re­fe­ren­dar*in ­Fach­ge­bie­t ­Städ­te­bau (w/m/d) bei ­Die ­Lan­des­haupt­stadt­ ­Mün­chen

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:10/1/2025
  • Befristung:Ohne Befristung
München, Deutschland1 day ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Landeshauptstadt München München. Boomt. Pulsiert. Wächst. Mehr als 1,5 Millionen Einwohner*innen. Mehr als 43.000 Beschäftigte. Größte kommunale Arbeitgeberin in Deutschland. Bei der LHM immer im Mittelpunkt - der Dienst an den Menschen. Ob in Sozialbürgerhäusern oder Schulen, Kultureinrichtungen oder Kitas, ob im Rathaus oder den 2.000 weiteren Dienststellen. Wir arbeiten für München, unser Kindl. Ob Architektur, Betriebswirtschaft oder Ingenieurwesen, ob Jura oder Mechatronik, ob Sozialpädagogik oder klassische Verwaltungsausbildung. Von A wie Abwassertechnik bis V wie Verwaltungsinformatik. Wir im #teamstadtmünchen bieten Abwechslung und Vielfalt im Beruf. Sicher, sozial und spannend.

Dein Profil

Von Vorteil sind:
  • ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau der Fachrichtung Architektur, Stadtplanung oder einer vergleichbaren Fachrichtung sowie die allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen - insbesondere darf das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein (Art. 23 Abs. 1 Bayerisches Beamtengesetz) sowie Staatsangehörigkeit (§7 Abs. 1 Nr. 1 Beamtenstatusgesetz)
  • Fachkenntnisse: vertieftes und fundiertes Fachwissen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
  • Innovationsfähigkeit, insbesondere Kreativität
  • Kooperations- und Konfliktfähigkeit

Deine Aufgaben

  • Sie absolvieren eine bundesweit anerkannte und vielseitige etwas über zweijährige Ausbildung an verschiedenen kommunalen und staatlichen Dienststellen in und ggf. auch außerhalb Münchens.
  • Zudem durchlaufen Sie alle Hauptabteilungen des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.
  • Dadurch erhalten Sie einen Einblick in die jeweiligen Tätigkeitsbereiche und lernen die Aufgaben von Führungskräften kennen.
  • Die abschließende Qualifikationsprüfung für den Einstieg in die vierte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik berechtigt Sie zum Führen der Bezeichnung "Regierungsbaumeister*in".
  • Aus rechtlichen Gründen kann während des Baureferendariats nur in Vollzeit gearbeitet werden.
  • In den praktischen Ausbildungsabschnitten kann auf Antrag aus familienpolitischen Gründen eine Teilzeitbeschäftigung mit mindestens 75% der regelmäßigen Arbeitszeit bewilligt werden.

Unser Angebot

  • Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Anwärterbezügen A 13 und zusätzlich einen Anwärtersonderzuschlag von 30%.
  • Jahressonderzahlung, Vermögenswirksame Leistungen, einen Orts- und Familienzuschlag, Zuschuss zum Deutschlandticket Job oder zur IsarCardJob (steuerfrei)
  • eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Arbeitsformen, insbesondere in den praktischen Ausbildungsabschnitten
  • reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement

Zusätzliche Informationen

Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb erwarten wir von allen sich bewerbenden Personen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.

Sie haben Fragen Fachliche Fragen Frau Baumgärtner, Tel. 089/233-92460, E-Mail: birgit.baumgaertner@muenchen.de oder Herr Haseneder, Tel. 01525/7985779, E-Mail: plan.bauref@muenchen.de Fragen zur Bewerbung Frau Scheffel, Tel. 089/233-764023, E-Mail: por-2.126.por@muenchen.de

Ihre Bewerbung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung! Bitte nutzen Sie dafür unser Bewerbungsportal. Bewerbungsfrist: 24.03.2025

Weitere Informationen zur Landeshauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind, finden Sie unter: https://stadt.muenchen.de/rathaus/karriere.

Anwärterbezüge A 13 zzgl. eines Anwärtersonderzuschlags von 30%

Über Ar­chi­tek­ten*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ar­chi­tek­t*in?

Wenn du als Kind mit Lego-Bausteinen gespielt hast, hast du sie nicht einfach nur gestapelt, sondern du hast Villen und Schlösser gebaut. Dafür hast du dir genau überlegt, welches Zimmer wohin kommt und wie viele Etagen dein Bauwerk haben wird. Als du später Sims gespielt hast, hat dich der Bau der Häuser und Einkaufszentren mehr fasziniert, als das Erstellen einer Familie. Wenn du dich darin wiedererkennst, scheint es ganz so, als hätte schon in jungen Jahren ein kleiner Architekt in dir geschlummert. Denn als Architekt entwickelst du Konzepte für Gebäude. Dabei ist es egal, ob du gerade ein Einfamilienhaus, ein Schulgebäude oder eine Industriehalle entwirfst. Du berücksichtigst schon während der Planung die Energieeffizienz und überlegst dir, welche Materialien für den Bau verwendet werden. Damit deine Kunden sich einen Eindruck von deinen Vorstellungen machen können, erstellst du die Immobilie schon im Vorfeld digital und arbeitest zusammen mit Zulieferfirmen und Handwerkern Kostenvoranschläge aus. Architekten treten auch mit Bauaufsichtsbehörden in Kontakt. Mit ihnen besprichst du den rechtlichen Rahmen deines Projekts und holst die Genehmigungen ein. Während dem tatsächlichen Bau überprüfst und protokollierst du immer wieder den Fortschritt und die Qualität. Das wohl coolste an deinem Job: Du siehst, dass deine Visionen Wirklichkeit werden können.

Worunter sind Ar­chi­tek­ten*in­nen noch bekannt?

Ar­chi­tek­ten*in­nen sind auch bekannt als: Bauleiter*in, Baumeister*in

Welche Skills benötigt man als Ar­chi­tek­t*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ar­chi­tek­ten*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

EDV-Anwendungskenntnisse
Kenntnisse der Objektbewertung
Präsentationsfähigkeit
Rechtliche Grundkenntnisse
Spezielle Software-Kenntnisse
Umgang mit Zahlen
Zeichnerisches Talent
Statistikkenntnisse
Fachkenntnisse über Baustoffe und Statik


Außerdem sollte ein Ar­chi­tek­t*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Analytische Arbeitsweise
Engagement
Genauigkeit
Kreativität
Kritikfähigkeit
Kundenorientierung
Leistungsbereitschaft
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Räumliches Vorstellungsvermögen
Verantwortungsbewusstsein
Stressresistenz

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ar­chi­tek­t*in relevant?

Für die meisten Ar­chi­tek­ten*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Werken, Physik, Mathematik, Kunst, Deutsch, Englisch

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ar­chi­tek­t*in?

Ar­chi­tek­ten*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten im Büro, Arbeiten in der Planung