Berater_in für Arbeitsuchende
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:€ 2.816,1 to € 4.125,5 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:8/1/2025
- Befristung:18 Monate
Dein Profil
- abgeschlossene Berufsausbildung und mehrjährige Berufserfahrung von Vorteil
- Fähigkeit sich schnell auf unterschiedliche Situationen und Menschen einstellen zu können
- Gute MS Office-Anwender_innenkenntnisse
- Team- und Kund_innenorientierung
- Problemlösungs- und Umsetzungsorientierung
- Entscheidungsfähigkeit / Abgrenzungsfähigkeit
- Positive Grundeinstellung, Offenheit für Neues
- Hohe Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Gender- und Diversity-Bewusstsein
- keine gerichtlichen Verurteilungen, die die berufliche Zuverlässigkeit als nicht gegeben erscheinen lassen
- Bereitschaft zur Absolvierung der Grundausbildung in Linz (ca. 15 Wochen - nicht am Stück)
Deine Aufgaben
- Beratung (Anamnese, Analyse von Problemen und deren Ursache, Erarbeitung und Vereinbarung von Lösungsstrategien, Umsetzung in Betreuungsvereinbarungen)
- Aktive Stellenvermittlung – kund_innenspezifische Stellenwerbung
- Entscheidung über zweckmäßige arbeitsmarktpolitische Maßnahmen – Bearbeitung und Abwicklung der entsprechenden Personen- und Betriebsförderungen
- Reflexion und Optimierung der gewählten Betreuungsstrategien
- Betreuung von Maßnahmen und deren Teilnehmer_innen in Zusammenarbeit mit Fördereinrichtungen, Kursträgern, Betrieben, etc.
- Dokumentation der Arbeitsschritte in der AMS-EDV sowie Datenpflege
- Kooperation mit internen Bereichen, sowie externen Institutionen und Maßnahmenträgern
Unser Angebot
- eine solide Einschulung und Grundausbildung
- ein kollegiales Arbeitsklima
- ein flexibles Gleitzeitmodell
- ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- zahlreiche weitere Benefits (siehe AMS-Homepage "Karriere beim AMS")
Zusätzliche Informationen
Das Einstiegsgehalt beträgt laut Kollektivvertrag Gehaltsgruppe V bei Vollzeitbeschäftigung je nach anrechenbarer Vordienstzeit zwischen 2.816,10 (Gehaltsstufe 1) und 4.125,50 (Gehaltsstufe 8) brutto pro Monat. Während der Grundausbildung, längstens für ein Jahr, gebühren 90% des der Einstufung entsprechenden Gehalts. Die Stelle ist vorerst auf 18 Monate befristet - bei Eignung ist ein unbefristetes Dienstverhältnis möglich (gilt nur für externe Bewerbungen).
Bei Interesse bewerben Sie sich jetzt: Jetzt bewerben. Das Ende der Bewerbungsfrist ist der 07.07.2025. Die Vielfalt unter unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist uns wichtig. Auch in diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Entnehmen Sie bitte unserer Karriereseite die näheren Bedingungen zum Bewerbungsverfahren, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 21.07.2025 statt. Nähere Informationen folgen zeitnah.
Über Bildungs- & Berufsberater*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Bildungs- & Berufsberater*in?
Du weißt wie wichtig die richtige Ausbildung und eine gut überlegte Berufswahl für dein späteres Leben ist und möchtest daher anderen helfen, den richtigen Weg einzuschlagen? Dann ergreife die Chance und werde Bildungs- und Berufsberater*in. Denn in diesem Beruf zählt es zu deinen Aufgaben Jugendliche und Erwachsene über berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und beraten. Dabei gehst du auf die jeweilige Lebenssituation der Arbeits- bzw. Ausbildungssuchenden ein, wobei du über die Arbeitsmarktsituation, die Berufsaussichten, die Ausbildungsangebote sowie die jeweiligen Förderungsmöglichkeiten bestens Bescheid weißt. Wenn du in Arbeitsämtern, wie in Österreich dem Arbeitsmarktservice (AMS) tätig bist, gehört auch die Vermittlung von Arbeit zu deinen Hauptaufgaben. Mit der ständig komplexer werdenden Bildungs- und Berufslandschaft, steigen auch die Anforderungen an dich. Neben umfassenden Einzelberatungsgesprächen halten Bildungs- und Berufsberater*in auch Vorträge, z.B. vor Schulklassen, organisieren Veranstaltungen wie z. B. Berufsmessen und arbeiten – im Fall der Beratung von Jugendlichen – eng mit Eltern und Schulen zusammen. In Arbeitsämtern vermitteln Bildungs- und Berufsberater*in auch Lehrstellen oder vermitteln Maßnahmen zur Fortbildung oder Umschulung.
Worunter sind Bildungs- & Berufsberater*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Bildungs- & Berufsberater*in?
Kenntnisse des Bildungssystems
Fördermöglichkeiten
Außerdem sollte ein Bildungs- & Berufsberater*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Beratungskompetenz
Sozialkompetenz
Kontaktfreudigkeit
Empathie
Verantwortungsbewusstsein
Geduld
Problemlösungskompetenz
Belastbarkeit
Arbeitsmarktkenntnisse
Berufsbildkenntnisse
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Bildungs- & Berufsberater*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Bildungs- & Berufsberater*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung, Arbeiten im Verhandeln & Lehren