
Data & ICT Analyst:in – Bankenaufsicht
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 54.315 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:0-2 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Studium mit Daten‑ oder Tech‑Fokus (z.B. Wirtschafts‑/Informatik, Data Science, Mathematik).
- Erste Erfahrung in datengetriebener Analyse (BI-, Data-Engineering- oder Reporting-Projekte).
- Praxis in Excel sowie Python oder R; Grundkenntnisse in SQL und BI-Tools willkommen, du lernst gern neue Technologien.
- Optionales fachliches Know-how: Operational Resilience & DORA-Assessments, Informationssicherheitsmanagement und IT-Risikomanagement, Krypto- und Blockchain-Technologien (MiCAR).
- Sehr gutes Deutsch (C1) und Englisch (C1) in Wort und Schrift; Sie können komplexe Sachverhalte prägnant und adressatengerecht vermitteln.
- Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Teamspirit; Sie arbeiten interdisziplinär und bringen Ideen proaktiv ein.
- Organisationsgeschick, Lernbereitschaft und die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen und Tools einzuarbeiten.
Deine Aufgaben
- Daten in Insights verwandeln: Sie führen Meldedaten, Fragebogen-Erhebungen (z. B. aus DORA-Self-Assessments) und Incident-Reports zu aussagekräftigen Analysen zusammen, erstellen Benchmarks zwischen Instituten und visualisieren die Ergebnisse in Dashboards.
- Analyseprodukte optimieren und weiterentwickeln: Sie prüfen bestehende Dashboards und Reports, sammeln Anforderungen in Workshops mit Kolleg:innen aus der Aufsicht (z. B. ein Dashboard zur Überwachung von Concentration Risks bei Third-Party-Providern) und entwickeln darauf aufbauend effiziente Daten- und Analyse-Lösungen zur operativen und strategischen Entscheidungsunterstützung.
- Neue Analysetools entwickeln und Trends erkennen: Sie liefern klar strukturierte Analysepakete, von Datenextrakten über Ad-hoc-Analysen bis zu Analysen im Bereich Blockchain und Krypto, damit die Aufsicht Handlungsbedarf sofort erkennt.
Unser Angebot
- Mitwirkung beim Aufbau der neugegründeten Abteilung für IT-Aufsicht mit spannenden internationalen Bezügen (Zusammenarbeit mit ESZB/SSM/EBA etc.).
- Moderne Tools (in-house Daten- und Analyse-Plattform, Cloudera AI Workbench, on-prem NVIDIA‑Stack, Cloud Services der EZB, etc.).
- Vielfältige Ausbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
- Familienfreundliches Unternehmen, Betriebskindergarten und Feriencamps.
- Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung.
- Flexible Arbeitszeiten durch Home-Office und Gleitzeit, Mitarbeiter:innenkantine, betriebliche Gesundheitsförderung, Fitnessangebote sowie diverse weitere Benefits.
- Wöchentliche Normalarbeitszeit von 38,5 Stunden, separate Überstundenvergütung, kein All-in.
Zusätzliche Informationen
Über Finanzberater*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Finanzberater*in?
Du fandest die gute Fee, die Aschenputtel eine Kürbiskutsche, ein Ballkleid und die berühmten gläsernen Schuhe schenkt, schon immer toll? Warum nicht selbst mal gute Fee spielen? Das kannst du als Finanzberater – jedenfalls fast. Zwar kannst du deinen Kunden nicht ihr Traumhaus schenken, aber du kannst ihnen helfen, die Finanzierung optimal zu koordinieren und sie bei der Verwirklichung ihrer Wünsche unterstützen. Dafür analysierst du ihre Zielvorstellungen, vergleichst sie mit den aktuellen Möglichkeiten auf dem Finanzmarkt und ihrer eigenen wirtschaftlichen und finanziellen Lage. Darauf ausgerichtet entwickelst du ein Konzept, das zum individuellen Leben deiner Klienten passt. Du hast in diesem Beruf engen Kundenkontakt und lernst die unterschiedlichsten Lebensweisen und Charaktere kennen. Gleichzeitig übernimmst du die Rolle des Motivators und führst deine Kunden aus ihrer Komfortzone heraus, indem du ihnen ihr eigenes Potenzial zeigst. Denn häufiger planen Menschen ihren nächsten Urlaub genauer, als ihre eigene finanzielle Zukunft. Da du Experte für Finanzen, Versicherungen und Risikoabschätzung bist, wirst du auch oft als Anlageberater oder Vermögensberater bezeichnet.
Worunter sind Finanzberater*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Finanzberater*in?
Finanzkalkulation
Fachwissen über den Finanzmarkt
Umgang mit Zahlen
Fundierte Englischkenntnisse
EDV-Anwendungskenntnisse
Versicherungsfachwissen
Rechtliche Grundkenntnisse
Rechnungswesen
Kenntnisse in Betriebswirtschaft
Außerdem sollte ein Finanzberater*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Zuverlässigkeit
Zeitmanagement
Verhandlungsgeschick
Verantwortungsbewusstsein
Stressresistenz
Sozialkompetenz
Souveränes Auftreten
Selbstständigkeit
Selbstsicherheit
Rhetorisches Geschick
Organisationsfähigkeit
Kommunikativität
Genauigkeit
Diskretion
Beratungskompetenz
Analytische Arbeitsweise
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Finanzberater*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Finanzberater*in?
Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung