Jetzt whatchado Real ansehen!

Diens­tags­ Zeit? ­Per­sön­li­che As­sis­ten­z ­für ei­ne ­Schü­le­rin ­Nä­he Wien ­Renn­we­g im 3. ­Be­zir­k ­ge­such­t! ( 03K1)

Teilzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:from: € 2.431,1 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Sie möchten Menschen mit Behinderungen bei einem selbstbestimmten Leben assistieren? Dann sind Sie bei uns richtig!

Persönliche Assistenz bedeutet Menschen mit Behinderungen im Alltag durch manuelle Handreichungen zu unterstützen. Als Persönliche:r Assistent:in erledigen Sie jene Handgriffe, welche die behinderte Person selbst nicht ausführen kann.

Derzeit suchen wir für eine Kundin Assistent:innen im 3. Bezirk (erreichbar mit den Linien 1, 71 und S-Bahn–Station Rennweg).

Dein Profil

Weiteres von Vorteil:
  • Pünktlichkeit und Verlässlichkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Wohnortnähe zum Dienstort
  • gute PC Kenntnisse

Deine Aufgaben

  • Erklären und Beschreiben von Grafiken und Zeichnungen im Unterricht
  • Mitschreiben im Unterricht am PC oder am Zettel auf Ansage

Unser Angebot

  • berufsbegleitendes Fortbildungsangebot
  • Arbeitsausmaß [während Schulzeit]: 1 Wochenstunde
  • Anstellungsstunden: 0,75 Wochenstunden
  • Schüler:innen-Vertrag: die Wochenstunden werden auf das gesamte Jahr berechnet; Schulferien sind für die Assistenz arbeitsfreie Zeit
  • Dienstzeiten: Immer Dienstag von 08:15 – 09:05
  • Dienstverhältnis: Anstellung nach SWÖ Kollektivvertrag
  • Gehalt für 37 Wochenstunden mindestens 2431,10 € (Verwendungsgruppe 4/1)

Zusätzliche Informationen

Persönliche Assistent:innen benötigen in der Regel keine formalen Ausbildungen des Gesundheits- und Sozialbereiches. Sie werden von den Kund:innen individuell eingeschult! Die WAG unterstützt mit einem berufsbegleitenden Fort- und Ausbildungsangebot.

Bei Interesse füllen Sie bitte das Online Bewerbungsformular aus! Bitte geben Sie das Kennwort „03K1“ im Betreff an, damit wir Ihre Bewerbung richtig zuordnen können.

Rückfragen richten Sie an Wien bewerbungsmanagement@wag.or.at oder Niederösterreich bewerbungsmanagement.noe@wag.or.at

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Über So­zi­al­be­treu­er*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein So­zi­al­be­treu­er*in?

Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen (kurz: Sozialbetreuer*innen) betreuen, begleiten, beraten und pflegen Menschen, die aufgrund ihrer schwierigen Lebenslage auf Unterstützung angewiesen sind. Das können sowohl alte Menschen, Menschen mit Behinderung oder psychisch kranke Menschen sein als auch Familien in kritischen Lebenssituationen. Dabei unterstützen und entlasten sie die Menschen in vielen Bereichen, wie z. B. bei der Körperpflege, der Haushaltsführung oder bei Rechtsfragen. Sozialbetreuer*innen arbeiten eigenverantwortlich, aber auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

Worunter sind So­zi­al­be­treu­er*in­nen noch bekannt?

So­zi­al­be­treu­er*in­nen sind auch bekannt als: Sozialhelfer*in, Diplom-Sozialbetreuer*in

Welche Skills benötigt man als So­zi­al­be­treu­er*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen So­zi­al­be­treu­er*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Medizinische Grundkenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Hygienebewusstsein


Außerdem sollte ein So­zi­al­be­treu­er*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Sprachliches Geschick
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Offenheit
Bereitschaft zum Zuhören
Empathie
Hilfsbereitschaft
Teamfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Kontaktfreudigkeit
Begeisterung
Sozialkompetenz
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Organisationsfähigkeit
Selbstbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Koordinationsfähigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden So­zi­al­be­treu­er*in relevant?

Für die meisten So­zi­al­be­treu­er*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Sozialkunde, Kochen & Hauswirtschaft, Sport, weitere Fremdsprachen

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten So­zi­al­be­treu­er*in?

Welche ähnlichen Berufe gibt es?