Jetzt whatchado Real ansehen!

Dis­ser­ta­ti­on „­CAE­ ­Ab­si­che­run­g ­Ka­bel­stran­g“

AbschlussarbeitVollzeit
  • Home Office:Teilweise möglich
  • Einstiegsgehalt:from € 3.200 to € 4.200 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:8/1/2025
  • Befristung:Ohne Befristung
Graz, Österreich1 month ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

VIRTUAL VEHICLE ist ein international erfolgreiches Forschungs- und Entwicklungszentrum für virtuelle Fahrzeugtechnologien. Wir beschäftigen uns mit zukünftigen Fahrzeugkonzepten und zukünftigen Entwicklungsprozessen. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Antriebe und Fahrerassistenzsysteme führen zu stark softwarebasierten Fahrzeugen (software-defined car) und erfordern daher ein Umdenken und neue Ansätze in der Fahrzeugentwicklung. Mit über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir in Europa das größte Forschungszentrum für die virtuelle Fahrzeugentwicklung. Wir arbeiten an sicheren, umweltfreundlichen und leistbaren Fahrzeugen der Zukunft.

Siemens Healthineers mit Sitz in Erlangen/DE (Niederlassung in Kemnath) ist ein Hersteller von Medizintechnik. Der Schwerpunkt der Entwicklung und von Vertrieb liegt auf Produkten für die bildgebende Diagnostik und Therapie, Produkten für die in-Vitro Diagnostik, sowie Services in der Medizintechnik.

Diese kooperative Dissertation wird gemeinsam mit Siemens Healthineers umgesetzt. Die Forschungstätigkeiten erfolgen überwiegend bei Virtual Vehicle in Graz; ein kleiner Teil der Arbeitszeit ist für die Mitarbeit vor Ort beim Partnerunternehmen Siemens Healthineers in Kemnath eingeplant.

Dein Profil

  • Abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Physik o. Ä.
  • Kenntnisse in Finite-Elemente-Methoden (FEM) oder Mehrkörpersimulation (MKS).
  • Erfahrung mit CAE-Tools (z. B. RecurDyn, Abaqus etc.)
  • Erste Berührungspunkte mit SPICE oder elektrischer Netzwerksimulation von Vorteil.
  • Interesse an KI-/ML-Methoden zur Bild- oder Bewegungsanalyse.
  • Analytisches Denkvermögen, selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit.

Deine Aufgaben

  • Mechanische Absicherung (Hauptfokus der Arbeit):
  • Automatische Ableitung eines elastischen MKS-Modells aus dem CAD-Modell eines Kabelbaumes (Homogenisierung einzelner Kabel).
  • Entwicklung und Validierung effizienter Methoden zur Modellparametrierung basierend auf Komponententests.
  • Berechnung der mechanisch kritisch belasteten Kabelbereiche.
  • Entwicklung eines FE-Modells für ein Kabelsegment mit homogenisierten Adern zur Berechnung der mechanischen Lasten innerhalb eines Kabelsegments.
  • Lebensdauerabschätzung auf Basis von Spannungen und Lastwechselanzahl.
  • Validierung durch physikalische Tests und ML-basierte Bildanalyse von Kabelbewegungen.
  • Elektrische & Thermische Absicherung (begleitend):
  • Recherche und Bewertung bestehender Tools und Methoden.
  • Analyse von Power- und Signal-Integrität mittels geeigneter Simulationsmethoden (z.B. SPICE-Simulationen).
  • Bewertung des elektrisch-thermischen Verhaltens unter Einfluss von Umgebungseinflüssen (Wärmeeintrag durch Aggregate in der Nähe).
  • Identifikation von Grenzen bestehender Simulationsansätze.
  • Bearbeitung typischer Szenarien, z. B. Stromstoß bei fallender Sicherung.

Unser Angebot

  • Dissertation mit unbefristetem Dienstverhältnis.
  • Qualifizierte Betreuung in enger Zusammenarbeit mit einem industriellen Partner und einer Universität.
  • Zugang zu modernster CAE-Infrastruktur und realen Kabelbaum-Daten.
  • Möglichkeit der Anwendung der Ergebnisse in realen Entwicklungsprojekten des Industriepartners im Bereich Medizintechnik.
  • Möglichkeit zur Veröffentlichung in wissenschaftlichen Journals und Konferenzen.
  • Abwechslungsreiche und vielseitige Aufgaben in einem internationalen Forschungszentrum.
  • Ein spannendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit viel Gestaltungsspielraum.
  • Freiraum für Verantwortung und kreative Zusammenarbeit.
  • Home-Office möglich sowie eigenverantwortliche Zeiteinteilung.
  • Firmenveranstaltungen sowie ausgleichende Sport- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen.

Zusätzliche Informationen

Kontakt

Josef Girstmair / +43-(0)316-873-4015

Virtual Vehicle Research GmbH, Inffeldgasse 21a, 8010 Graz, www.virtual-vehicle.at

Über Me­cha­tro­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Me­cha­tro­ni­ker*in?

Statt dich mit fertigen Spielfiguren zu beschäftigen, hast du lieber Bionicles zusammengebaut und dich um die Hydraulik von deinen Spielzeugautos gekümmert? In der Schule hast du deine Zeit am liebsten mit Physikprojekten verbracht? Als Mechatroniker kannst du dein Hobby weiterhin ausleben und es sogar zum Beruf machen. Du wirst dich nämlich um technische Systeme kümmern, Wartungen von Maschinen übernehmen und an neuen technischen Errungenschaften teilhaben. Dafür untersuchst du die Qualität von Anlagen, testest Maschinen auf Fehler oder baust die elektrischen Schaltungen neu auf. Unter deinen Werkzeugen finden sich sowohl Bohrer und Schweißgeräte als auch Computersoftware, mit der du Analysen oder Messungen durchführst. Deine Hauptaufgabe besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Mechanik und Elektronik in deinem Betrieb reibungslos funktionieren.

Worunter sind Me­cha­tro­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Me­cha­tro­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: EDV Systemtechniker*in, Elektromaschinentechniker*in, Mechatroniktechniker*in, Anlagenbautechniker*in

Welche Skills benötigt man als Me­cha­tro­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Me­cha­tro­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Fachkenntnisse in der Elektrotechnik
Fachkenntnisse der Elektromechanik
Fachwissen über Hard- und Software
Hard- und Software (SPS, CAS, etc.)
Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR)
Umgang mit Zahlen
Handwerkliches Geschick
Sicherheits- und Schutzbestimmungen


Außerdem sollte ein Me­cha­tro­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Mathematisches Verständnis
Logisches Denkvermögen

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Me­cha­tro­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Me­cha­tro­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Deutsch, Englisch, Informatik, Mathematik, Physik, Werken

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Me­cha­tro­ni­ker*in?

Me­cha­tro­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik