Duales Studium zum Bachelor of Arts in Business Administration (Start: 1.8.2023) - digitales Livestudium möglich!
Deutsche Apotheker- und ÄrztebankDein Profil
- Sie streben die Fachhochschul- bzw. Allgemeine Hochschulreife mit einem guten Ergebnis an oder haben diese bereits erlangt.
- Ihr Herz schlägt für Finanzen und das Gesundheitswesen und Sie haben Freude an kundenorientierter Arbeit.
- Ein gutes Verständnis für Zahlen bringen Sie genauso mit wie Selbstorganisation und Zielstrebigkeit.
- Neben Ihrer ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit überzeugen Sie persönlich durch Ihr hohes persönliches Engagement und Ihr sympathisches Auftreten.
Deine Aufgaben
- Die ideale Verbindung von Theorie und Praxis erleben Sie mit einem dualen Studium bei der apoBank.
- Sie studieren an der örtlichen FOM Hochschule für Oekonomie & Management oder im digitalen Livestudium 'Business Administration'.
- Die Studiengebühren übernehmen wir zu 100%.
- Von Studienbeginn an sammeln Sie an 3 Tagen pro Woche Praxisluft und können Ihr Wissen aus dem Studium direkt im Berufsalltag anwenden.
- Nach 7 Semestern schließen Sie das Studium mit dem 'Bachelor of Arts' ab.
- Unser gemeinsames Ziel: Sie am Ende des Studiums als Junior-Berater im Vertrieb zu übernehmen.
Unser Angebot
- Freuen Sie sich auf mehr Abwechslung in Ihrer Filiale in einem tollen Team.
- Begeistern Sie uns!
Zusätzliche Informationen
Über Business Analysten: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Business Analyst*in?
Business Analyst*innen sind mit der Durchführung von Analysen der Geschäftsabläufe befasst. Dazu gehören die Erfassung, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation des Ist-Zustands eines Unternehmens, d. h. seiner betrieblichen Abläufe, Prozesse, Strukturen und Systeme ganz besonders in Zusammenhang mit den betrieblichen Software-, Server- und IT-Systemen.
Eine weitere wichtige Aufgabe von Business Analyst*innen besteht darin, aktuelle und künftige (absehbare) Anforderungen an betriebliche Abläufe und Prozesse zu ermitteln und für diese Anforderungen Konzepte und Lösungsansätze bereitzustellen. In diesem Zusammenhang kommunizieren die Business Analyst*innen eng mit den verschiedenen betrieblichen Abteilungen sowie insbesondere mit den Schnittstellen Prozess-Management, Change-Management und IT.
Business Analyst*innen arbeiten bei größeren Betrieben aller Branchen mit eigenen Abteilungen für Business- und Prozess-Analyse oder bei Unternehmens- und Wirtschaftsberatungen. Sie arbeiten im Team mit Manager*innen, Bereichs- und Abteilungsleiter*innen und verschiedenen kaufmännischen und technischen Fachkräften und kommunizieren mit Mitarbeiter*innen der unterschiedlichen betrieblichen Abteilungen.
Welche Skills benötigt man als Business Analyst*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Außerdem sollte ein Business Analyst*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Lern- und Merkfähigkeit
Mathematisches Verständnis
Technisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Bereitschaft zum Zuhören
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Selbstständigkeit
Flexibilität
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Recherchefähigkeit
Vernetztes Denken
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Business Analyst*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Business Analyst*in?
Arbeiten im Büro, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten in Forschung & Untersuchung, Arbeiten im internationalen Umfeld & Mobilität
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Wirtschaftsberater*in, IT Berater*in, Controller*in, Compliance Officer, Revisor*in, Risiko Manager*in, Prozessmanager*in, Change Manager*in, Produktionsleiter*in, IT Manager*in