Jetzt whatchado Real ansehen!

Eh­ren­amt­ler al­s All­tags­hel­fer (m/w/d)

TeilzeitGeringfügigVollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Rahden, Deutschland +4 weitere Orte2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Hier ist die Stelle für alle, die Wertschätzung lieben. Die das Gefühl gebraucht zu werden schätzen und anderen Menschen gerne eine Freude bereiten und große Dankbarkeit für den Einsatz erfahren.

Kommen Sie zu einem der größten Arbeitgeber im Kreis Minden-Lübbecke. In unseren 100 Einrichtungen und ambulanten Diensten engagiert sich unser Team für mehr als 3.000 Menschen aller Altersgruppen, die Unterstützung benötigen.

Wir gehen neue Wege und sorgen mit vielen Ideen für mehr Lebensqualität unserer Klientinnen und Klienten. Unterstützen Sie uns dabei als Ehrenamtler als Alltagshelfer (m/w/d) in den Einrichtungen der Diakonie Stiftung Salem.

Ab sofort, Montag bis Sonntag möglich, flexible Wahl der Einsatzzeit.

Deine Aufgaben

Es gibt Menschen, die nur ab und zu eine zusätzliche Unterstützung benötigen. Hier kannst du dich als Alltagshelferin oder Alltagshelfer einbringen, wenn du dich gerne sporadisch engagieren möchtest. Mit deinen „helfenden Händen“ kannst du Menschen ab und zu oder auch nur einmalig unterstützen.
  • Sie übernehmen kleine Reparaturarbeiten
  • Sie helfen bei der Beantragung und dem Ausfüllen von Formularen
  • Sie übernehmen mit Ihrem privaten PKW Fahrten zu Ärzten oder zum Einkaufen
  • Sie leisten Auf- und Abbauhilfen bei Regalen oder Schränken
  • Sie helfen überall dort, wo zusätzliche Unterstützung gebraucht wird.

Unser Angebot

Es gibt viele Gründe bei uns zu unterstützen.
  • Wir legen großen Wert auf ein gutes Betriebsklima und ein freundliches Team
  • Wir begleiten Sie und arbeiten Sie in das Tätigkeitsfeld ein
  • Wir bieten Ihnen eine Hygieneschulung an
  • Wir legen Wert auf einen regelmäßigen Austausch, sodass Sie mit uns und weiteren Ehrenamtlern (m/w/d) ins Gespräch kommen können.

Zusätzliche Informationen

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Anfragen von Menschen mit Behinderungen sind willkommen! Unsere Willkommenskultur ist offen für Menschen unterschiedlichster Herkunft und Orientierung.

Fragen? Hier gibt es Antworten:

Diakonie Stiftung Salem gGmbH
Einrichtungen der Diakonie Stiftung Salem
Fischerallee 3a, 32423 Minden
Yvonne Oldemeier-Steinhauer (Koordinatorin Ehrenamt) 0571 88804 7100

Über Le­bens­- & ­So­zi­al­be­ra­ter*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Le­bens­- & ­So­zi­al­be­ra­ter*in?

Lebens- und Sozialberater*innen beraten und betreuen gesunde Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams oder Gruppen in Fragen der Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungsfindung, in Problem- oder Krisensituationen. Dadurch sollen insbesondere belastende oder schwer zu bewältigende Situationen erleichtert und positiv verändert werden. Lebens- und Sozialberater*innen üben ihre Tätigkeiten entweder im Rahmen von sozialen Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen aus oder als selbstständige Erwerbstätige. Je nach Aufgabenbereich und Institution arbeiten sie gemeinsam mit anderen Fachkräften des Sozial- und Gesundheitswesens.

Welche Skills benötigt man als Le­bens­- & ­So­zi­al­be­ra­ter*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Le­bens­- & ­So­zi­al­be­ra­ter*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Führerschein


Außerdem sollte ein Le­bens­- & ­So­zi­al­be­ra­ter*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Sprachliches Geschick
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Rhetorisches Geschick
Argumentationsgeschick
Offenheit
Bereitschaft zum Zuhören
Empathie
Hilfsbereitschaft
Problemlösungskompetenz
Kontaktfreudigkeit
Kundenorientierung
Begeisterung
Sozialkompetenz
Aufmerksamkeit
Ausdauer
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden
Selbstbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Vernetztes Denken
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Le­bens­- & ­So­zi­al­be­ra­ter*in relevant?

Für die meisten Le­bens­- & ­So­zi­al­be­ra­ter*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Psychologie, Berufsorientierung, Sozialkunde, Recht, Deutsch

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Le­bens­- & ­So­zi­al­be­ra­ter*in?

Le­bens­- & ­So­zi­al­be­ra­ter*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit psychischer Belastung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung