Facharbeiter:in Elektronik für Fahrzeuginstandhaltung
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 2.968,59 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Sie sind Elektriker:in, Elektrotechniker:in oder besitzen eine vergleichbare Ausbildung.
- Vielfältige Kenntnisse zu modernen Mess-, Prüf- und Diagnoseverfahren.
- Kompetenz im Schaltplanlesen.
- Umgang mit modernen IT-Lösungen ist für Sie selbstverständlich.
- Idealerweise mehrjährige Werkstättenerfahrungen, vorzugsweise mit Fahrzeugkenntnissen.
- Motiviert, neuen Technologien zu begegnen und Qualifikationen zu erwerben und anzuwenden.
- Engagiert, handwerkliches Geschick und Übernahme von Verantwortung.
- Bereitschaft, im Schichtdienst (Wochenend-, Feiertags- und Nachtschicht) zu arbeiten.
Deine Aufgaben
- Führen Sie eigenständig Instandhaltungsarbeiten und Fehleranalysen an Triebzügen des Nahverkehrs durch.
- Durchführung von Wartungs- und Reparaturaufgaben sowie Fehlersuche und Diagnose.
- Installieren fahrzeugspezifische Software auf Systemen der Triebzüge und dokumentieren diese fachkundig.
- Einhaltung von technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen wie ECM, RIL etc.
- Unterstützung Ihrer Kolleg:innen bei bahnspezifischen Tätigkeiten, die besondere Fachkenntnisse erfordern.
- Unterstützen bei der Optimierung der Arbeitsabläufe und zeigen Abweichungen auf.
Unser Angebot
- Ein zielstrebiges und erfahrenes Team unterstützt Sie bei Ihrem Start und Ihren Tätigkeiten.
- Sehr gute Entwicklungschancen: Viele Karrierewege offen und Aufgaben mit hoher Verantwortung.
- Möglichkeit zur Weiterentwicklung im Rahmen zahlreicher Ausbildungsmodule.
- Konzerninternes Wohnungsservice bietet bundesweit ÖBB-Mitarbeiter:innenwohnungen an.
- Besondere Konditionen bei Bahnreisen und in unseren Reisebüros, Ferienhäuser und Appartements in beliebten heimischen Urlaubsregionen.
- Option, die Fahrbegünstigung (= Zugticket) in Anspruch zu nehmen und Österreich mit der ÖBB zu entdecken.
- Regelmäßige Möglichkeit zur Gesundenuntersuchung, Gesundheitstage und Impfaktionen.
- Sicherer und nachhaltiger Arbeitsplatz mit spannenden Aufgaben und die Chance, einen persönlichen Beitrag zur klima- und umweltfreundlichen Mobilität zu leisten.
- Abwechslungsreiche Tätigkeit und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gute Entwicklungs- und Karrierechancen, z.B. zur:zum qualifizierte:n Facharbeiter:in, Fahrzeugdiagnostiker:in, bis hin zur:zum Koordinator:in Arbeitsteam oder Planungs- und Steuerungstätigkeiten als Produktionslogistiker:in.
Zusätzliche Informationen
Über Elektroniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Elektroniker*in?
Elektroniker*innen entwerfen, bauen, prüfen und warten elektronische Bauelemente, Baugruppen, Steuereinheiten, Mess- und Regelungsanlagen, elektronische Schaltungen und vieles mehr. Für die Elektronik ergibt sich eine Reihe unterschiedlicher Aufgaben- und Anwendungsbereiche, wie z. B. Apparatebau, Computertechnik, Datenverarbeitung, IC-Technik (= integrierte Schaltungen), Leistungselektronik, Medizintechnik, Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Optische Elektronik, Schaltungstechnik, Sensortechnik oder Signaltechnik.
Elektroniker*innen arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen technischen Fachkräften vor allem in Werkstätten, Labors und Produktionshallen von Industrie- und Gewerbebetrieben, in Verkehrsbetrieben und Energieversorgungsunternehmen, aber auch in vielen größeren Unternehmen anderer Branchen mit elektronischen Anwendungen.
Welche Skills benötigt man als Elektroniker*in?
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Elektroniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Fingerfertigkeit
gutes Sehvermögen
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Vernetztes Denken
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Elektroniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Elektroniker*in?
Arbeiten ohne örtliche Bindung, Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr, Arbeiten in Handwerk & Produktion