Facharbeiterinnen / Facharbeiter Bzw. Erhaltungsarbeiterinnen / Erhaltungsarbeiter
Land OberösterreichDein Profil
- Lehre in einem Beruf des Bau- oder Bauhilfsgewerbes
- Lehre im Metallbereich
- Lehre als Garten- und Grünflächengestalter
- Prüfung als landwirtschaftliche/r oder forstwirtschaftliche/r Facharbeiterin/Facharbeiter
- Führerschein der Klasse B
- Führerschein der Klassen C und E (idealerweise)
- Kenntnisse und Erfahrungen im Tiefbau (idealerweise)
- Wohnort im Umkreis von 20 km zur Dienststelle (idealerweise)
- Gutes persönliches Auftreten
- Verantwortungsbewusst und zuverlässig
- Selbstständiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Flexibilität bei Arbeitseinsätzen
- Bereitschaft zu Mehrarbeit (auch in Form von Bereitschafts- und Turnusdiensten)
Deine Aufgaben
- Fachspezifische Arbeiten im Bereich des Tiefbaus im gesamten Erhaltungsbereich der Straßenmeisterei
- Fallweiser Einsatz als Kraftfahrerin/Kraftfahrer im Winterdienst (Schneeräumung, Aufstellung von Schneezäunen und Schneestangen, Ausbringen von Streugut)
- Manuelle Tätigkeiten im Rahmen der Straßenmeisterei (Aufstellen, Reinigen und Instandhalten von Verkehrszeichen, Leitpflöcken und Leitschienen, Pflege von Banketten und Böschungen)
Unser Angebot
- Monatliches Gehalt zwischen €2.780 und €3.080 brutto (bei abgeschlossener Lehre oder Ausbildung)
- Monatliches Gehalt von €2.590 brutto (bei nicht abgeschlossener Lehre oder Ausbildung)
- Abwechslungsreiche Tätigkeit
- Sicherer Arbeitgeber
- Grundsätzlich 4-Tage-Woche bzw. 3 Wochen kurz/1 Woche lang
- Sozial- und Zusatzleistungen (Kranken- und Unfallversicherung)
- Gutes Betriebsklima
- Kollegiales Miteinander
- Weiterbildungsmöglichkeiten
Zusätzliche Informationen
Über Straßenerhaltungsfachmänner*frauen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Straßenerhaltungsfachmann*frau?
Straßen werden durch Witterungseinflüsse wie Hitze und Kälte, aber auch durch ständige Nutzung stark beansprucht. Straßenerhaltungsfachleute sind für die Wartung von Straßen und Verkehrsflächen zuständig. Sie führen verschiedene Reparatur-, Wartung- und Ausbesserungsarbeiten an Verkehrsflächen durch und sorgen für die Sicherung und Begrünung von Böschungen und Straßenrändern während sie Zweige, Äste und Gebüsch die über den Straßenrand wuchern, zurecht schneiden. Weiters sind sie für das Anbringen von Straßenmarkierungen, von Straßen- und Verkehrsschildern sowie für die Absicherung von Straßenbaustellen verantwortlich. Im Winterdienst führen sie die Schneeräumung und das Streuen von Salz und Kiesel durch.
Straßenerhaltungsfachleute arbeiten im Team von zwei bis sechs Personen, großteils im Freien, häufig früh am Morgen und wenn erforderlich auch nachts (z. B. bei Schneeräumungen).
Welche Skills benötigt man als Straßenerhaltungsfachmann*frau?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Körperliche Kraft
Handwerkliches Geschick
Führerschein
Außerdem sollte ein Straßenerhaltungsfachmann*frau gewisse Soft Skills mitbringen:
Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz
Wetterfestigkeit
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Begeisterung
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Straßenerhaltungsfachmann*frau relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Straßenerhaltungsfachmann*frau?
Arbeiten im Freien, Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten im Bewahren & Schützen, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr, Arbeiten ohne Computer
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Bautechnische*r Assistent*in, Bauingenieur*in, Bautechnische*r Zeichner*in