Jetzt whatchado Real ansehen!

Fach­ärz­t*in an ­der ­Ab­tei­lun­g ­für ­Pul­mo­lo­gie un­d Lang­zeit­be­at­mun­g bei Wie­ner ­Ge­sund­heits­ver­bund

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:from: € 7.528 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:>5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Fachärzt*in an der Abteilung für Pulmologie und Langzeitbeatmung

Dein Profil

Im Zuge einer Aufnahme in diese Berufsgruppe ist die Vorlage eines Immunitätsnachweises (Impfstatus) für verschiedene Impfungen erforderlich. Für eventuell anfallende Kosten durch die Erbringung des Immunitätsnachweises ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.
  • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zur*m Ärzt*in für Allgemeinmedizin mit Kenntnissen in Bronchoskopie und Beatmung oder eine abgeschlossene Ausbildung zur*m Fachärzt*in für Lungenkrankheiten oder Anästhesiologie und Intensivmedizin oder Innere Medizin.
  • Sie sind teamfähig und haben die Bereitschaft zur multiprofessionellen Zusammenarbeit.
  • Sie haben Freude an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team sowie Interesse an einem medizinischen Bereich des WIGEV mit elektiven Aufnahmen und geregelter Arbeit.
  • Sie haben Empathie für die Betreuung geriatrischer Patient*innen.
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Lernbereitschaft.
  • Sie haben Freude und Interesse an einer Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens.
  • Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse.

Deine Aufgaben

  • Sie behandeln medizinisch ganzheitlich pflegebedürftige bzw. unheilbar kranke Menschen im Rahmen einer krankenhausanalog geführten stationären Einheit unter Wahrung der Würde und des Selbstbestimmungsrechts der Patient*innen.
  • Sie führen eigenverantwortlich Patient*innen im multiprofessionellen Team.
  • Sie übernehmen Verantwortung und Mitsprache in allen dem medizinischen Bereich zuzuordnenden organisatorischen Belangen.
  • Sie sind für die Betreuung einer Station und im Dienst für die Abteilung verantwortlich.
  • Sie betreuen ausnahmslos dauerhaft tracheotomierte sowie zum Gutteil teilweise oder komplett beatmete Patient*innen mit unterschiedlichen Erkrankungen.
  • Das Spektrum reicht von COPD über ALS bis zu zerebralen Ereignissen, welche den Schluckakt und/oder die Atmung dauerhaft beeinträchtigen.
  • Sie sind für die Stationsarbeit inklusive Betreuung der Beatmung sowie akut notwendige Bronchoskopien zuständig.

Unser Angebot

  • Beschäftigung in Vollzeit (40 Wochenstunden)
  • Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit bei sicherem Arbeitsplatz
  • Flexible Dienstplangestaltung
  • Möglichkeiten der Fort- & Weiterbildung
  • Sehr gute Verkehrsanbindung (direkt an der U2)
  • Gratis Jahreskarte der Wiener Linien
  • Betriebskindergarten
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung
  • Individuelle Förderungen
  • Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
  • Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien

Zusätzliche Informationen

Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Das Einstiegsgehalt beträgt laut Wiener Bedienstetengesetz: Für die Stelle als Fachärzt*in: 7.528 Euro brutto monatlich (40 Wochenstunden, 14x jährlich) Für die Stelle als Ärzt*in für Allgemeinmedizin: 7.134 Euro brutto monatlich (40 Wochenstunden, 14x jährlich) Zuzüglich 150 Euro Erschwernisabgeltung. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten kann sich ein höheres Gehalt ergeben. Wenn Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Über Ärz­te*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Arz­t*­Ärz­tin?

Der menschliche Körper, seine Anatomie und Prozesse faszinieren dich? Du möchtest Krankheiten auf den Grund gehen und heilen? Außerdem bist du sehr einfühlsam und arbeitest gerne im Kontakt mit anderen? Dann könnte dir der Arbeitsalltag von Ärzten gefallen. Du stellst eine Anamnese, auf deren Grundlage du die Untersuchung deines Patienten durchführst oder bei einem Facharzt veranlasst. Anschließend erhebst du Befunde, stellst Diagnosen aus und bestimmst die Behandlung bzw. Therapie. Oder du bist selbst ein Facharzt, der in speziellen Fällen zu Rate gezogen wird. Dabei triffst du nicht nur auf die unterschiedlichsten Symptome, sondern auch auf die verschiedensten Menschen und ihre Hintergründe. Denn als Arzt bekämpfst du nicht nur körperliche Leiden, sondern kümmerst dich auch immer ein Stück weit um Ängste, die durch Krankheiten entstehen können. Egal wie lange ein Tag wird, du kannst dir sicher sein: Langweilig wird es nicht!

Worunter sind Ärz­te*in­nen noch bekannt?

Ärz­te*in­nen sind auch bekannt als: Doktor*in, Mediziner*in

Welche Skills benötigt man als Arz­t*­Ärz­tin?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ärz­te*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Medizinisches Fachwissen
Fachkenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten
Menschliche Anatomie
Psychologisches Fachwissen
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Reanimationsmaßnahmen


Außerdem sollte ein Arz­t*­Ärz­tin gewisse Soft Skills mitbringen:

Fingerfertigkeit
Physische und psychische Belastbarkeit
Durchsetzungsvermögen
Freundlichkeit
Empathie
Verantwortungsbewusstsein
Sozialkompetenz

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Arz­t*­Ärz­tin relevant?

Für die meisten Ärz­te*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik, Psychologie, Sozialkunde

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Arz­t*­Ärz­tin?

Ärz­te*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie