Jetzt whatchado Real ansehen!

Fach­ärz­tin b­zw. ­Fach­arz­t ­für ­Psych­ia­trie un­d ­psy­cho­the­ra­peu­ti­sche ­Me­di­zin (­Ab­tei­lun­g ­für Er­wach­se­nen­psy­ch­ia­trie)

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:€ 7.419,1 to € 11.014,3 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:>5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Mauer, Österreich1 month ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die NÖ Landesgesundheitsagentur ist das gemeinsame Dach für alle 27 NÖ Klinikstandorte sowie 50 NÖ Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren. Ein innovatives Arbeitsumfeld, langfristige Job-Perspektiven sowie Top-Ausbildung und Karrierechancen kennzeichnen alle unsere Standorte. Gemeinsam garantieren wir die beste Versorgung der Menschen in allen unseren Regionen – von der Geburt bis zur Pflege im hohen Alter.

Deine Aufgaben

Für das Landesklinikum Mauer suchen wir mit sofortiger Wirkung eine Fachärztin bzw. einen Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
  • Fachärztin bzw. Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
  • Arbeiten im Landesklinikum Mauer, einem Zentrum für seelische Gesundheit
  • Abdeckung des gesamten Spektrums evidenzbasierter, psychiatrischer Krankenversorgung

Unser Angebot

  • Vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestimmungen des NÖ Spitalsärztegesetzes 1992 (NÖ SÄG 1992)
  • Attraktives Vergütungspaket mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen € 7.419,10 und € 11.014,30 (14 malig auf Basis Vollzeit)

Zusätzliche Informationen

Gleichbehandlung ist für uns selbstverständlich. In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten. Die NÖ Landesgesundheitsagentur setzt sich für die Gleichbehandlung aller Menschen ein. Daher laden wir alle qualifizierten Menschen unabhängig von ihren persönlichen Merkmalen ausdrücklich zur Bewerbung ein.

Über Psy­cho­the­ra­peu­ten­*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Psy­cho­the­ra­peu­t*in?

Dich interessiert es, wie die Menschen in deiner Umwelt ticken und warum sie so handeln, wie sie es eben tun? Außerdem hilfst du gerne bei der Lösung von Problemen und Selbstfindungstipps fandest du auch schon immer spannend? Warum dann nicht in eine Karriere als Psychotherapeut starten? Du behandelst psychische Krankheiten von deinen Patienten und begleitest sie bei der Überwindung ihrer Traumata. Im Gegensatz zum Psychologen analysierst du nicht nur, sondern arbeitest aktiv mit den Kranken. Du bestimmst die Art der Therapie und die Häufigkeit der Sitzungen und führst diese dann auch durch. Je nach Krankheitsbild bieten sich Einzel- oder Gruppensitzungen an. Außerdem protokollierst du deine Ergebnisse und Fortschritte. Wie der Psychologe erstellen auch Psychotherapeuten Gutachten über den Gesundheitszustand ihrer Patienten. Die Charaktere können ebenso unterschiedlich sein, wie ihre Symptome. Du betreust beispielsweise Kinder, ältere Menschen und Berufstätige. Wenn du in der Forschung tätig bist, beschäftigst du dich mit Langzeitstudien und fühlst Krankheiten ganz allgemein auf den Zahn. Dafür testest du verschiedene psychologische Verfahren auf ihre Wirksamkeit. Deine Erkenntnisse veröffentlichst du dann in Fachpublikationen oder teilst sie mit der Pharmaindustrie und Ärzten. Generell arbeiten Psychotherapeuten entweder am oder für den Menschen.

Worunter sind Psy­cho­the­ra­peu­ten­*in­nen noch bekannt?

Psy­cho­the­ra­peu­ten­*in­nen sind auch bekannt als: Therapeut*in, Psychologe*in, Psychotherapie

Welche Skills benötigt man als Psy­cho­the­ra­peu­t*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Psy­cho­the­ra­peu­ten­*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Medizinisches Fachwissen
Erstellung eines Therapieplans
Psychologisches Fachwissen
Fundierte Englischkenntnisse
Diagnose- und Therapiefähigkeit
Pädagogische Fachkenntnisse


Außerdem sollte ein Psy­cho­the­ra­peu­t*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Beratungskompetenz
Verantwortungsbereitschaft
Verantwortungsbewusstsein
Sozialkompetenz
Empathie
Freundlichkeit
Interkulturelle Kompetenzen
Analytische Arbeitsweise
Ausdauer
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Authentizität
Beharrlichkeit
Belastbarkeit
Diskretion
Durchsetzungsvermögen
Einsatzbereitschaft
Engagement
Geduld
Genauigkeit
Logisches Denkvermögen
Souveränes Auftreten

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Psy­cho­the­ra­peu­t*in relevant?

Für die meisten Psy­cho­the­ra­peu­ten­*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Psychologie, Sozialkunde, Mathematik, Deutsch, Biologie, Englisch

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Psy­cho­the­ra­peu­t*in?

Psy­cho­the­ra­peu­ten­*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie