Jetzt whatchado Real ansehen!

Fach­be­reichs­ko­or­di­na­ti­on Pfle­ge (Ver­tr. ­der ST­L Pfl.) - ­Ab­tei­lun­g ­für A­tem­weg­s- un­d ­Lun­gen­krank­hei­ten - In­ten­siv­sta­ti­on (­Ka­renz­ver­tre­tun­g) bei Wie­ner ­Ge­sund­heits­ver­bund

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:from € 4.572 to € 4.572 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:>5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Stadt Wien bietet Perspektiven zur Entfaltung. Sie hat eine enorme Vielfalt an Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen. Das gibt jedem von uns die Möglichkeit, sich innerhalb der Stadt Wien beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Gemeinsam haben wir das klare Ziel: unser Wien tagtäglich zu einer lebens- und liebenswerten Stadt zu machen, in der sich jede*r Bewohner*in in gleichem Maße und bei gleicher Qualität auf unsere Leistungen und Services verlassen kann. Dazu brauchen wir Sie!

Der Standort Penzing der Klinik Ottarkring ist eine Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes. Als Unternehmung der Stadt Wien betreibt der Wiener Gesundheitsverbund insgesamt 7 Kliniken, 9 Pflegehäuser, ein Therapiezentrum sowie 5 Ausbildungsstandorte. Nutzen Sie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Karrierechancen und arbeiten Sie gemeinsam mit uns daran, die Gesundheitsversorgung in Wien kontinuierlich zu verbessern!

Die Station ist mit 6 Betten systemisiert und mit einem zusätzlichen Notfallversorgungsraum ausgestattet. Wir betreuen Patient*innen mit pulmonalen Erkrankungen im instabilen respiratorischen und hämodynamischen Zustand. Beatmungstherapie mit invasiven und nichtinvasiven Methoden, Weaning, erweitertes hämodynamisches Monitoring, Nierenersatztherapie, Schmerz- und Delirmanagement, sowie Frührehabilitation sind unsere Schwerpunkte. Fallweise überwachen wir instabile Patient*innen nach orthopädischen Operationen, bzw. nach bronchologischen Untersuchungen. Zukünftig wird die Abteilung in einen Neubau in die Klinik Favoriten übersiedeln, die Planungen hierfür sind abgeschlossen. Einen besonderen Fokus stellt die ganzheitliche Betrachtung des zu betreuenden Menschen dar.

Dein Profil

Im Zuge einer Aufnahme in diese Berufsgruppe ist die Vorlage eines Immunitätsnachweises (Impfstatus) für verschiedene Impfungen erforderlich. Für eventuell anfallende Kosten durch die Erbringung des Immunitätsnachweises ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.
  • Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung nach dem GuKG oder EU-konformes Äquivalent
  • Sie haben die Sonderausbildung für Intensivpflege absolviert
  • Sie besitzen Führungs- und Managementkompetenz
  • Sie können sich mit den Werten und Visionen der Organisation identifizieren
  • Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse
  • Sie verfügen über einen wertschätzenden Umgang mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und sozialer Stellung
  • Sie sind motiviert, sich in einem innovativen Arbeitsumfeld engagiert einzubringen
  • Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung in der normalstationären Betreuung an konservativen Stationen
  • Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung im Umgang mit technischen Überwachungsmöglichkeiten/Monotorsystemen
  • Ausbildung PAL wünschenswert, aber nicht vorausgesetzt

Deine Aufgaben

  • Sie übernehmen die Tätigkeit der Stationsleitung Pflege bei deren Abwesenheit
  • Sie wirken bei der Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Pflegequalität mit
  • Sie koordinieren den Tagesablauf
  • Sie koordinieren und organisieren die Praxisanleitung sowie Einschulung neuer Mitarbeiter*innen
  • Sie stellen eine konstruktive Lernumgebung für Auszubildende in den Pflegeberufen sicher
  • Sie wirken bei der Organisation der Sachmittel und Überwachung des Sachmitteleinsatzes mit
  • Sie überwachen die Einhaltung der Hygienerichtlinien in Zusammenarbeit mit dem Hygieneteam
  • Sie arbeiten mit anderen Organisationseinheiten zusammen

Unser Angebot

Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt laut Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle € 4.572 (40 Wochenstunden, 14x jährlich) zuzüglich 150 Euro Erschwernisabgeltung. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag im Wiener Gesundheitsverbund
  • Beschäftigung in Teilzeit oder Vollzeit (30 - 40 Stunden)
  • Günstige Wohnmöglichkeiten in Personalwohnungen als Starthilfe
  • Betriebskindergarten
  • Prämiensysteme
  • Verbilligter Mittagstisch
  • Tätigkeit in einem Haus mit etablierter Betrieblichen Gesundheitsförderung - BGF (Mitglied im "Netzwerk der gesundheitsfördernden Kliniken")
  • Guten Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel – U-Bahn Nähe
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung
  • eine große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen (intern/extern)
  • Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien
  • Gratis Wiener Linien Jahreskarte
  • 14x jährliches Gehalt

Zusätzliche Informationen

Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und in der alle entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen und Perspektiven einen Beitrag leisten können. Der Wiener Gesundheitsverbund als Teil der Stadt Wien setzt sich für ein inklusives Arbeitsumfeld ein, das gleiche Chancen für alle bietet. Wir ermutigen ausdrücklich Menschen mit verschiedenen Hintergründen, sich bei uns zu bewerben.

Über Pfle­ge­fach­man­n*frau: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Pfle­ge­fach­man­n*frau?

Dir geht es wie Sheldon Cooper von The Big Bang Theory und du siehst an jeder Ecke Bakterien, die auf dich lauern? Der Kontakt mit Menschen ist dir generell eher unangenehm und außerdem hast du panische Angst vor Nadeln und Blut? Dann ist der Beruf von Pflegefachmännern*frauen nicht für dich geeignet. Denn in diesem Job hilfst du kranken und pflegebedürftigen Menschen, sich zu rehabilitieren und übernimmst die Gesundheitsversorgung. Du assistierst Ärzten und führst ihre Anweisungen durch. Das bedeutet, du legst Infusionen, nimmst Blut ab, versorgst Wunden und kümmerst dich um gesundheitliche Checks, wie das Blutdruckmessen und die Kontrolle des Körpergewichts. Anschließend informierst du die Ärzte über Auffälligkeiten. Außerdem unterstützt du die Patienten in Sachen Ernährung und Körperpflege. Besonders im ambulanten Pflegedienst hilfst du ihnen beim Waschen und bei der Nahrungsaufnahme. Dabei achtest du darauf, die Versorgung individuell an die Bedürfnisse der Patienten anzupassen. Du musst zum Beispiel Allergien und emotionale Hintergründe berücksichtigen. Denn für viele Menschen bist du auch eine Art Seelsorger. Unregelmäßige Arbeitszeiten sollten dich nicht abschrecken, denn du arbeitest vor allem in Schichten. Das bedeutet, je nach Wochenplan bist du morgens, tagsüber oder nachts eingeteilt. Auch an Feiertagen und Wochenenden wirst du deinen Tag nicht immer zuhause verbringen. Denn ein Krankenhaus kann nicht einfach für ein paar Tage schließen, während Patienten versorgt werden müssen. Allerdings bekommen Pflegefachmänner*frauen als Entschädigung für die Arbeitszeiten einen Gehaltsausgleich in Form von Zuschlägen und Freizeitausgleich.

Worunter sind Pfle­ge­fach­man­n*frau noch bekannt?

Pfle­ge­fach­man­n*frau sind auch bekannt als: Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Krankenpfleger*in, Schwester*Pfleger, Gesundheitspfleger*in, Pflegefachkraft

Welche Skills benötigt man als Pfle­ge­fach­man­n*frau?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Pfle­ge­fach­man­n*frau grundsätzlich folgende Hard Skills:

Fachwissen zur Krankenpflege
Wirtschaftliches Verständnis
EDV-Anwendungskenntnisse
Pharmakologisches Fachwissen
Menschliche Anatomie
Grundlagen des Arzneimittelgesetzes


Außerdem sollte ein Pfle­ge­fach­man­n*frau gewisse Soft Skills mitbringen:

Empathie
Sozialkompetenz
Teamfähigkeit
Physische und psychische Belastbarkeit
Stressresistenz
Zeitmanagement
Verantwortungsbewusstsein
Selbstständigkeit
Selbstbewusstsein
Problemlösungskompetenz
Organisationsfähigkeit
Körperliche Fitness
Kontaktfreudigkeit
Kommunikativität
Genauigkeit
Geduld
Freundlichkeit
Flexibilität
Fingerfertigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Pfle­ge­fach­man­n*frau relevant?

Für die meisten Pfle­ge­fach­man­n*frau ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Physik, Chemie, Mathematik, Deutsch, Biologie

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Pfle­ge­fach­man­n*frau?

Pfle­ge­fach­man­n*frau arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie