Jetzt whatchado Real ansehen!

Fe­ri­al­an­ge­stell­te:r (m/w/d) ­für ­die ­Wis­sens­ver­mitt­lung

Praktikum
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from: € 1.100 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:7/4/2025
  • Befristung:1 Monate
Wien, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Das Technische Museum Wien ist das größte technikhistorische Museum Österreichs und zeigt auf rund 22.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche alle Facetten der Technik. Wir bieten, neben einzigartigen historischen Exponaten und deren inhaltliche Kontextualisierung mit Gegenwart und Zukunft, auch die Möglichkeit der interaktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen zur Technik.

Zur Verstärkung unseres Teams in der Abteilung „Wissensvermittlung“ suchen wir eine:n Ferialangestellte:n (m/w/d) für den Zeitraum von 4. Juli bis 4. August 2025 mit 40 Wochenstunden.

Dein Profil

  • Mindestalter: 22 Jahre
  • abgeschlossene pädagogische Ausbildung oder in einer solchen befindlich
  • bereits erste Praxiserfahrungen in der Arbeit mit Kindern gemacht
  • ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, sowie Selbstständigkeit
  • Teamorientierung und Kommunikationsstärke
  • Lernfreude und Stressresistenz
  • Fähigkeit, sich an wechselnde Situationen und Bedürfnisse anzupassen
  • vor allem: Viel Freude an der Arbeit mit Kindern!

Deine Aufgaben

  • Begleitung bei der täglichen Programmumsetzung: Gruppenübersicht behalten
  • punktuelle Betreuung einzelner Kinder (Bringen/Holen, Essensbegleitung etc.)
  • Begleitung der Gesamtgruppe bei Exkursionen
  • Materialversorgung: Vorbereitungen, Ordnung wieder herstellen, Aufräumen
  • Support bei organisatorischen Punkten: Listen, Ausstattung überprüfen, Einkaufswege
  • Mithilfe bei der Verpflegung der Kinder

Unser Angebot

  • wir bieten ein Bruttogehalt von EUR 1.100,- (für 40 Wochenstunden)
  • die Möglichkeit zu fachrelevanten Praxiserfahrungen im außerschulischen Lernort Museum
  • Einbindung in ein engagiertes und unterstützendes Team
  • Einblick in einen bedeutenden Kulturbetrieb, in dem Nachhaltigkeit großgeschrieben wird
  • Veranstaltungswochen 14. Juli - 1. August 2025

Zusätzliche Informationen

Das TMW fördert die Repräsentanz kultureller Vielfalt und die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter nach dem Bundes-Gleichbehandlungsgesetz. Entsprechend qualifizierte Frauen* und Personengruppen werden daher ausdrücklich eingeladen, sich auf die ausgeschriebene Stelle zu bewerben. Eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung hat für uns absolute Priorität. Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Behinderungen nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen besonders berücksichtigt.

Das Kinderschutzkonzept des Technischen Museum Wien ist in allen Bereichen des Technischen Museum Wien mit Österreichischer Mediathek verbindlich einzuhalten. Nähere Informationen sind hier zu finden: Kinderschutz

Weitere Auskünfte bei Mag.a Franziska Mühlbacher l 01 89998 3500

Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf werden bis 1.6.2025 über unser Bewerbungsportal angenommen.

Bei Einstellung ist eine aktuelle Strafregisterbescheinigung "Kinder- und Jugendfürsorge" vorzulegen.

Aus Anlass der Bewerbung entstehende Kosten können nicht übernommen werden.

Über Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ele­men­tar­päd­ago­ge*in?

Elementarpädagog*innen (Kleinkind- oder Kindergartenpädagog*innen) begleiten, betreuen und erziehen Kinder bis zum Alter von sechs Jahren in Kindergärten, Kindergruppen, Horten usw. Sie unterstützen die Kinder bei ihrer Entwicklung und motivieren sie dazu körperliche, geistige, emotionale und soziale Erfahrungen mit ihrer Umwelt zu machen. Sie malen, spielen und basteln, singen und turnen mit den Kindern, erzählen Geschichten und machen Ausflüge und bereiten die Kinder so auch auf den Schuleintritt vor. Elementarpädagog*innen arbeiten in den Räumlichkeiten von Kindergärten sowie im Freien auf Spielplätzen. Dabei arbeiten sie mit Berufskolleg*innen und Kindergartenassistent*innen zusammen und halten Kontakt zu den Eltern und Bezugspersonen der Kinder.

Worunter sind Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen noch bekannt?

Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen sind auch bekannt als: Kindergärtner*in , Kinderbetreuer*in, Kleinkindpädagoge*in, Hortpädagoge*in

Welche Skills benötigt man als Ele­men­tar­päd­ago­ge*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Didaktik
Hygienebewusstsein


Außerdem sollte ein Ele­men­tar­päd­ago­ge*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Körperliche Fitness
Fingerfertigkeit
Sprachliches Geschick
Lärmunempfindlichkeit
Kreativität
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Gefühl für Rhythmus
Offenheit
Durchsetzungsvermögen
Empathie
Führungsqualitäten
Hilfsbereitschaft
Teamfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Begeisterung
Sozialkompetenz
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Freundlichkeit
Geduld
Gesundheitsbewusstsein
Musisches Talent
Organisationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Spontanität
Gepflegtes Erscheinungsbild

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ele­men­tar­päd­ago­ge*in relevant?

Für die meisten Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Psychologie, Sozialkunde, Werken, Musik, Sport, Kochen & Hauswirtschaft, Biologie

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ele­men­tar­päd­ago­ge*in?

Ele­men­tar­päd­ago­gen*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten im Verhandeln & Lehren

Welche ähnlichen Berufe gibt es?