
Ferialpraktikum - Qualität/Lebensmittelsicherheit (w/m/d)
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from: € 1.809,9 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:0-2 Jahre
- Startdatum:7/1/2025
- Befristung:2 Monate
Dein Profil
- Du bist mindestens 18 Jahre alt und absolvierst aktuell ein Studium mit Schwerpunkt Qualitätsmanagement, Naturwissenschaften, Lebensmitteltechnologie oder Sustainability
- Du bringst erste Erfahrung im Projektmanagement mit
- Du hast gute MS-Office Kenntnisse (insbesondere Excel), Kenntnisse in SAP wünschenswert
- Du bist eine kommunikative Persönlichkeit (ausgezeichnete Deutschkenntnisse sowie Grundkenntnisse in Englisch)
- Du zeichnest dich durch deine Kontaktfreudigkeit und Einsatzbereitschaft sowie durch deine selbstständige und genaue Arbeitsweise aus
- Du bist mobil (Dienstort = Edelstal)
Deine Aufgaben
- Du hast die Möglichkeit bei verschiedenen Projekten aus den Bereichen Health & Safety, Environment und Quality mitzuhelfen
- Du unterstützt dabei beispielsweise bei der Auswertung von Daten zur Optimierung von Prozessen
- Du bist unter anderem für die Überarbeitung von Dokumenten zuständig
- Du hilfst bei der Datenaufnahme an den Produktionslinien
Unser Angebot
- Dauer: 1.7. – 31.8.2025 (keine 1-monatigen Praktika möglich)
- Gehalt: Das Bruttomonatsgehalt gemäß Kollektivvertrag für die angebotene Ferialpraktikumsstelle beträgt EUR 1.809,90 brutto pro Monat (auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung/38,5 Stunden pro Woche).
Zusätzliche Informationen
Diversity, Equity & Inclusion: Wir als Coca-Cola HBC sind ein inklusiver Arbeitgeber, der von Vielfalt lebt. Das bedeutet, dass unser Umfeld Chancengleichheit für alle bietet, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. Fördere mit uns eine Kultur, in der jeder dazugehört und zu unserem gemeinsamen Erfolg beiträgt.
Sustainability: Verantwortungsvolles Handeln innerhalb des lokalen Umfelds sowie der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sind fest in der Unternehmensstrategie verankert. Die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele fokussieren neben den Bereichen Wasser, Energie und Mitarbeitende auf die globale Vision „World Without Waste“ – eine Welt ohne Abfall. Im Rahmen dieser Strategie fördert Coca-Cola innovative Verpackungslösungen wie die Anhebung des rPET-Anteils über das gesamte Portfolio hinweg, sowie starke Partnerschaften zur Erhöhung der Sammelquoten.
Über Lebensmitteltechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Lebensmitteltechniker*in?
Lebensmitteltechniker*innen sind an der Erzeugung aller Arten von Lebensmitteln beteiligt. Sie wählen die erforderlichen Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe aus (z. B. Fleisch, Gemüse, Gewürze, Zucker, Aromen), überprüfen deren Qualität und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie stellen die meist automatisierten Produktionsanlagen ein, bedienen und überwachen diese. Sie warten die Maschinen und Anlagen und führen einfache Reparaturen auch selbst durch.
Lebensmitteltechniker*innen arbeiten in Produktionshallen von Betrieben der Lebensmittelindustrie. Sie sind im Team mit Berufskolleg*innen und anderen Fachkräften der Lebensmittelproduktion und -kontrolle tätig.
Welche Skills benötigt man als Lebensmitteltechniker*in?
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Lebensmitteltechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Guter Geschmacks- und Geruchssinn
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Technisches Verständnis
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Gesundheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Koordinationsfähigkeit
Kreativität
Organisationsfähigkeit
Systematik
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Lebensmitteltechniker*in?
Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten in Natur & Umwelt
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Chemieverfahrenstechniker*in, Getränkehersteller*in, Produktentwickler*in, Gastronomiefachmann*frau