Group Enterprise Architekt*in
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from from: € 4.905,09 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossenes Ausbildung (HTL, Universität, FH) im Bereich Informatik
- Mehrjährige relevante Berufserfahrung als Enterprise Architekt und die Fähigkeit komplexe Sachverhalte management-gerecht aufzuarbeiten
- Kenntnisse in SAP vorteilhaft, sowie ausgeprägte analytische Arbeitsweise, ergebnisorientiertes Handeln und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
- Eigenständiger Arbeitsstil, Teamgeist und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten gepaart mit selbstbewusstem Auftreten
- Den Wunsch, gemeinsam mit der Wiener Stadtwerke-Gruppe, Wien klimafit für die Zukunft zu machen
Deine Aufgaben
- Steuerung und Mitwirkung bei der digitalen Transformation und strategischen Weiterentwicklung der bestehenden SAP Enterprise Architektur der Wiener Stadtwerke-Gruppe
- Verantwortlich für die Architekturorganisation der Wiener Stadtwerke-Gruppe (Rollen & Prozess)
- Zuständigkeit bei der Erstellung der Governance zur Erstellung und Einhaltung von Architekturvorgaben (Standards, Richtlinien, Prinzipien)
- Inhaltliche und organisatorische Leitung des Wiener Stadtwerke-Gruppen Community of Experts & diverser SAP Architekturboards
- Aufbereitung managementgerechter Entscheidungsgrundlagen, sowie Beauftragung und Steuerung relevanter interner und externer Stakeholder
Unser Angebot
- Für diese Position bieten wir ein Mindestgehalt von EUR 4.905,09 brutto pro Monat, abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung, sowie die Bereitschaft zur Überzahlung.
- Wir weisen auf die beabsichtigte Bewertung gemäß Besoldungsordnung der Stadt Wien: Verw.Gr. A Dkl III hin.
Zusätzliche Informationen
Wir freuen uns auf dich! Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hält die lebenswerteste Stadt der Welt am Laufen.
Ich bin gerne für dich da. Christoph Steinwander Konzernpersonalentwicklung | Recruiting Als Ansprechperson für den Bewerbungsprozess stehe ich dir gerne für Anfragen zur Verfügung und freue mich auf eine Bewerbung bis christoph.steinwander@wienerstadtwerke.at
Über Architekten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Architekt*in?
Wenn du als Kind mit Lego-Bausteinen gespielt hast, hast du sie nicht einfach nur gestapelt, sondern du hast Villen und Schlösser gebaut. Dafür hast du dir genau überlegt, welches Zimmer wohin kommt und wie viele Etagen dein Bauwerk haben wird. Als du später Sims gespielt hast, hat dich der Bau der Häuser und Einkaufszentren mehr fasziniert, als das Erstellen einer Familie. Wenn du dich darin wiedererkennst, scheint es ganz so, als hätte schon in jungen Jahren ein kleiner Architekt in dir geschlummert. Denn als Architekt entwickelst du Konzepte für Gebäude. Dabei ist es egal, ob du gerade ein Einfamilienhaus, ein Schulgebäude oder eine Industriehalle entwirfst. Du berücksichtigst schon während der Planung die Energieeffizienz und überlegst dir, welche Materialien für den Bau verwendet werden. Damit deine Kunden sich einen Eindruck von deinen Vorstellungen machen können, erstellst du die Immobilie schon im Vorfeld digital und arbeitest zusammen mit Zulieferfirmen und Handwerkern Kostenvoranschläge aus. Architekten treten auch mit Bauaufsichtsbehörden in Kontakt. Mit ihnen besprichst du den rechtlichen Rahmen deines Projekts und holst die Genehmigungen ein. Während dem tatsächlichen Bau überprüfst und protokollierst du immer wieder den Fortschritt und die Qualität. Das wohl coolste an deinem Job: Du siehst, dass deine Visionen Wirklichkeit werden können.
Worunter sind Architekten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Architekt*in?
EDV-Anwendungskenntnisse
Kenntnisse der Objektbewertung
Präsentationsfähigkeit
Rechtliche Grundkenntnisse
Spezielle Software-Kenntnisse
Umgang mit Zahlen
Zeichnerisches Talent
Statistikkenntnisse
Fachkenntnisse über Baustoffe und Statik
Außerdem sollte ein Architekt*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Analytische Arbeitsweise
Engagement
Genauigkeit
Kreativität
Kritikfähigkeit
Kundenorientierung
Leistungsbereitschaft
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Räumliches Vorstellungsvermögen
Verantwortungsbewusstsein
Stressresistenz