Hygienekoordinator / Fachkraft für Hygienemanagement (m/w/d)
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene pflegerische oder medizinische Ausbildung (z.B. Pflegefachkraft, MTA, Gesundheits- & Krankenpfleger (m/w/d))
- Ein- bis zweijährige Weiterbildung zur Hygienefachkraft oder Bereitschaft zur Weiterbildung
- Wünschenswert ist Berufserfahrung im Bereich Hygiene oder der Qualitätssicherung
- Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Kommunikationsstärke
- Beitrag zur Erfüllung des christlich-diakonischen Auftrags
Deine Aufgaben
- Unterstützen Sie die Entscheidungsträger unserer Einrichtungen in der Umsetzung ihrer jeweiligen hygienebezogenen Verantwortung
- Organisieren Sie innerbetriebliche Hygieneprozesse und -standards und entwickeln diese weiter
- Übernehmen Sie die fachliche Beratung und Information unserer Einrichtungen zu hygienerelevanten Fragestellungen
- Planen Sie praxisnahe Hygieneschulungen und führen diese durch
- Wirken Sie bei der Infektionsprävention und -intervention mit
Unser Angebot
- Attraktive Vergütung nach AVR DD mit Zusatzleistungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- 31 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Jahressonderzahlung
- Ausgeprägtes betriebliches Gesundheitsmanagement
- Vielfältige Teamevents, wie Laufen und Fahrradtour
- Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- Möglichkeit zum E‑Bike-Leasing
- Rabatte
- Pastorale Seelsorge
- Sicherer Arbeitsplatz und gutes Betriebsklima
Zusätzliche Informationen
Fragen? Hier gibt es Antworten:
Diakonie Stiftung Salem gGmbH
Geschäftsbereich Service & Dienstleistung
Hermannstr. 21, 32423 Minden
Christoph Roye (Geschäftsbereichsleitung) 0571 88804 1400
Über Pflegeassistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Pflegeassistent*in?
Pflegeassistenten*innen betreuen, wie du dir aufgrund der Berufsbezeichnung bereits denken kannst, vor allem pflegebedürftige Menschen. Sie unterstützen Ärzte*innen und den gehobenen gesundheitlichen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bei therapeutischen Maßnahmen und Diagnosen. Außerdem übernehmen sie standardisierte Harn-, Stuhl- und Blutuntersuchungen oder führen Point of Care-Tests durch. Du hilfst Patienten bei der täglichen Nahrungsaufnahme, wäscht sie und sorgst dafür, dass sie sich im Krankenhaus oder Seniorenheim wohler fühlen. Du bereitest die Zimmer für Neuaufnahmen vor, überprüfst die Sauberkeit und wartest die medizinischen Geräte. Zusätzlich kümmerst du dich um die Stationswäsche und informierst das übrige Krankenpersonal und Ärzte*innen, falls sich etwas am Gesundheitszustand von Patienten ändert. Generell bist du eine wichtige Schnittstelle zwischen Patient*in und Arzt*Ärztin und sorgst dafür, dass alle Prozesse zwischen diesen beiden Seiten reibungslos ablaufen.
Worunter sind Pflegeassistenten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Pflegeassistent*in?
Fachkenntnisse in der Alten- und Gesundheitspflege
Fachkenntnisse in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Medizinische Grundkenntnisse
EDV-Anwendungskenntnisse
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Pflegeassistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Physische und psychische Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein
Sozialkompetenz
Empathie
Freundlichkeit
Teamfähigkeit
Geduld
Interkulturelle Kompetenzen
Zuverlässigkeit
Stressresistenz
Organisationsfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Pflegeassistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Pflegeassistent*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie