
Initiativbewerbung
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Chancengleichheit ist für uns mehr als eine gesetzliche Pflicht. Die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion, Behinderung oder sexueller Identität wird aktiv gefördert und ist fester Bestandteil unseres Selbstverständnisses und unserer Unternehmenskultur als Arbeitgeber der Weltstadt München. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
- Ihre persönlichen Daten rund um Ihre Bewerbung behandeln wir mit Sorgfalt und höchster Vertraulichkeit.
Deine Aufgaben
- Beschreiben Sie uns das gewünschte Einsatzgebiet und den bevorzugten Standort.
- Stellen Sie in einem aussagekräftigen Lebenslauf Ihre Berufslaufbahn und den Ausbildungsgang dar.
- Fügen Sie der Bewerbung alle Dokumente bei, die Ihren beruflichen Status belegen (z.B. Approbationsurkunde, Berufsurkunde, Arbeitszeugnisse)
Unser Angebot
- Unsere Kolleg*innen im Bewerbermanagement prüfen Ihre Bewerbungsunterlagen und leiten diese an den oder die zutreffenden Fachbereich(e) weiter.
- Im Fachbereich wird Ihre Bewerbung hinsichtlich Eignung und Qualifikation gesichtet.
- So schnell wie möglich erhalten Sie von uns eine Nachricht, ob wir Sie in einem persönlichen Gespräch kennenlernen möchten.
- Wenn wir Ihnen aktuell keine adäquate Stelle in Aussicht stellen können, dann informieren wir auch darüber sehr zeitnah.
- Sollten in Ihrer Bewerbung Unterlagen fehlen, werden wir Sie auffordern, diese nachzureichen.
Zusätzliche Informationen
Über Pflegeassistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Pflegeassistent*in?
Pflegeassistenten*innen betreuen, wie du dir aufgrund der Berufsbezeichnung bereits denken kannst, vor allem pflegebedürftige Menschen. Sie unterstützen Ärzte*innen und den gehobenen gesundheitlichen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bei therapeutischen Maßnahmen und Diagnosen. Außerdem übernehmen sie standardisierte Harn-, Stuhl- und Blutuntersuchungen oder führen Point of Care-Tests durch. Du hilfst Patienten bei der täglichen Nahrungsaufnahme, wäscht sie und sorgst dafür, dass sie sich im Krankenhaus oder Seniorenheim wohler fühlen. Du bereitest die Zimmer für Neuaufnahmen vor, überprüfst die Sauberkeit und wartest die medizinischen Geräte. Zusätzlich kümmerst du dich um die Stationswäsche und informierst das übrige Krankenpersonal und Ärzte*innen, falls sich etwas am Gesundheitszustand von Patienten ändert. Generell bist du eine wichtige Schnittstelle zwischen Patient*in und Arzt*Ärztin und sorgst dafür, dass alle Prozesse zwischen diesen beiden Seiten reibungslos ablaufen.
Worunter sind Pflegeassistenten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Pflegeassistent*in?
Fachkenntnisse in der Alten- und Gesundheitspflege
Fachkenntnisse in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Medizinische Grundkenntnisse
EDV-Anwendungskenntnisse
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Pflegeassistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Physische und psychische Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein
Sozialkompetenz
Empathie
Freundlichkeit
Teamfähigkeit
Geduld
Interkulturelle Kompetenzen
Zuverlässigkeit
Stressresistenz
Organisationsfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Pflegeassistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Pflegeassistent*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie