Ke­la­g: Ope­ra­tor ­Ener­gie­leit­zen­tra­le (al­l ­gen­der­s)

Kelag Energie
Vollzeit
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich4 days ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
Einstiegsgehalt
€ 3.100 brutto pro Monat
Home Office
Keine Angabe
Befristung
Ohne Befristung
Der Kelag-Konzern ist einer der führenden Energie-Dienstleister Österreichs. Die Konzernunternehmen sind in den Geschäftsfeldern Strom, Erdgas und Wärme österreichweit und international tätig.

Dein Profil

  • HTL Matura (Elektrotechnik, Informatik, Automatisierungstechnik, Mechatronik) oder abgeschlossene technische Ausbildung auf Maturaniveau mit Praxis
  • Bereitschaft zum Schichtdienst und hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • Interesse an energiewirtschaftlichen Prozessen und Bereitschaft fachliches, energiewirtschaftliches Know-How aufzubauen
  • Handelsaffinität
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein und selbstständiger, genauer und strukturierter Arbeitsstil
  • Gutes technisches Verständnis
  • Fundierte MS Office Kenntnisse und IT Affinität sowie gute Englischkenntnisse

Deine Aufgaben

  • Operative Kraftwerksbewirtschaftung und Einsatzsteuerung der KELAG-Kraftwerke und Beteiligungskraftwerke sowie Störungsmanagement
  • Energiewirtschaftliche Optimierung der Bilanzgruppe unter Berücksichtigung der relevanten Märkte inklusive dem zugehörigen Fahrplanmanagement
  • Energiehandel Strom und Gas auf den relevanten Day Ahead und Intraday Marktplätzen
  • Berichterstattung und Datenmeldungen und Meldung von behördlich relevanten Daten an betroffene Stellen

Unser Angebot

  • Flexibles Arbeitsmodell mit Gleitzeit, jeder 2. Freitag ist frei, Sabbatical
  • Pensionsvorsorge, Unfallversicherung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsmedizinische Grundversorgung
  • Klimaticket
  • Gesundes Essen in der Betriebskantine
  • Individuelle Entwicklungsprogramme und Karrierewege
  • Vielfältige Sport- und Freizeitangebote

Zusätzliche Informationen

Für die Funktion wird ein Brutto-Monatsgehalt ab 3.100 Euro geboten, welches dem EVU-KV entspricht sowie nach Qualifikation und Berufserfahrung vergütet wird.

Über En­er­gie­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein En­er­gie­tech­ni­ker*in?

Die Energietechnik umfasst alle Fragen der Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie. Energietechniker*innen sind Elektrotechniker*innen (evt. auch Elektroniker*innen), die auf energietechnische Anlagen und Geräte spezialisiert sind. Sie sind mit Aufgaben der Wartung, Reparatur und Kontrolle in energieerzeugenden Betrieben (Kraftwerke, Umspannwerke, Hochspannungsanlagen) befasst sowie mit der Planung und Konstruktion von energietechnischen Geräten.

Eine immer wichtigere Aufgabe von Energietechniker*innen ist die Nutzbarmachung alternativer Energiequellen sowie die effiziente Nutzung und Verteilung von Energie. Energietechniker*innen arbeiten in Betrieben der Energiegewinnung und Energieverteilung im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen.

Worunter sind En­er­gie­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

En­er­gie­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Starkstromtechniker*in

Welche Skills benötigt man als En­er­gie­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen En­er­gie­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Führerschein


Außerdem sollte ein En­er­gie­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Mathematisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Offenheit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Vernetztes Denken
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden En­er­gie­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten En­er­gie­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Informatik, Werken, Physik, Mathematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten En­er­gie­tech­ni­ker*in?

En­er­gie­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Handwerk & Produktion