Kelag: Praxissemester Erneuerbare Energien und Unternehmensentwicklung (all genders)
Kelag EnergieDein Profil
- Kaufmännisches und/oder technisches Masterstudium bzw. Kombination daraus, zB Wirtschaftsingenieurwesen
- Idealerweise Erfahrungen im Projektmanagement, in der Projektentwicklung und/oder der Projektakquise
- Interesse an energiewirtschaftlichen Themenfeldern und Trends
- Sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse (insbesondere MS Excel und MS Power Point)
- Eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise, hohe Teamfähigkeit, gewinnendes Auftreten und Engagement
- Genauigkeit und analytisches Denkvermögen sowie Verlässlichkeit und Diskretion
- Englisch in Wort und Schrift sowie sehr gute Deutschkenntnisse: mind. B2-Niveau
Deine Aufgaben
- Unterstützung des Projekt-Managements für Erneuerbare Energie Projekte im In- und Ausland in den unterschiedlichen Projektphasen
- Aktive Mitwirkung bei der Projektentwicklung
- Übernahme von projektrelevanten Administrations-, Organisations- und Dokumentationsaufgaben
- Unterstützung des Stakeholder-Managements
- Erstellung von Unterlagen für Gremiensitzungen sowie Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen und Investitionsanträgen
- Unterstützung in der Unternehmens- und Organisationsentwicklung, Strategieumsetzung, Business Development
- Analyse von Märkten, Unternehmen und Produkten
- Mitwirkung bei der Erstellung von strategischen Konzepten
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von bereichsübergreifenden Projekten in der Unternehmensentwicklung
- Erstellung von Unterlagen für Gremiensitzungen sowie Vorbereitung von Entscheidungsgrundlagen
Unser Angebot
- Individualisierung deiner Arbeitszeiten, d.h. Teilzeit (20h, 25h, oder 30h/Woche), oder Vollzeit (38,5h/Woche)
- Flexible Zeitgestaltung (Gleitzeitmodell und Homeoffice 1 Tag/Woche)
- Jeder 2. Freitag ist frei (bei Variante Vollzeit, bei Teilzeit in Abstimmung) und regulärer Urlaubsanspruch
- Möglichkeit zur Beschäftigung als Diplomand:in im Anschluss an dein Praktikum
- Rücksichtnahme auf Prüfungsvorbereitung und Prüfungen
- Tolles Arbeitsumfeld mit Wohlfühlklima und Spaß an der Arbeit
- Gestaltungsmöglichkeiten und Raum für eigene Ideen
- Umfangreiche Einschulung und Weiterbildungsmöglichkeiten im Konzern
- Du kommst in den Genuss unserer Kelag-Kantine (vergünstigtes Mittagessen)
- Vielfältiges Angebot für körperliche Gesundheit (Betriebssport- und Kulturverein)
- Vergünstigungen im Alltag, Betriebliche Gesundheitsförderung, uvm.
- Ein Brutto-Monatsentgelt in Höhe von 1.669 Euro (auf Vollzeitbasis)*Teilzeit: 20h, 25h, oder 30h/Woche, **Vollzeit: 38,5h/Woche
Zusätzliche Informationen
Über Energietechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Energietechniker*in?
Die Energietechnik umfasst alle Fragen der Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie. Energietechniker*innen sind Elektrotechniker*innen (evt. auch Elektroniker*innen), die auf energietechnische Anlagen und Geräte spezialisiert sind. Sie sind mit Aufgaben der Wartung, Reparatur und Kontrolle in energieerzeugenden Betrieben (Kraftwerke, Umspannwerke, Hochspannungsanlagen) befasst sowie mit der Planung und Konstruktion von energietechnischen Geräten.
Eine immer wichtigere Aufgabe von Energietechniker*innen ist die Nutzbarmachung alternativer Energiequellen sowie die effiziente Nutzung und Verteilung von Energie. Energietechniker*innen arbeiten in Betrieben der Energiegewinnung und Energieverteilung im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen.
Worunter sind Energietechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Energietechniker*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Führerschein
Außerdem sollte ein Energietechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Mathematisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Argumentationsgeschick
Offenheit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Vernetztes Denken
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Energietechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Energietechniker*in?
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Servicetechniker*in, Gebäudemanager*in, Ingenieur*in für Elektrotechnik, Kommunikationstechniker*in, Elektroniker*in, Umwelttechniker*in, Elektrotechniker*in, Elektro- & Gebäudetechniker*in, Physiker*in