Klinische*r Psycholog*in bei Wiener Gesundheitsverbund
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 5.683 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Sie verfügen über die erforderliche Ausbildung lt. Anforderungsprofil bzw. Zugangsverordnung (beiliegend)
- Sie haben Freude und Interesse an einer Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens.
- Sie haben Spaß am Kontakt mit Kundinnen und Kunden bzw. Patientinnen und Patienten.
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Lernbereitschaft.
- Sie haben sehr gute Umgangsformen und einen wertschätzenden Umgang mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und sozialer Stellung.
- Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse.
Deine Aufgaben
- Durchführung klinisch-psychologischer Beratung und Behandlung (Anwendung klinisch-psychologischer Interventionen und Methoden zur Unterstützung der Krankheitsverarbeitung, zur Verbesserung der Emotionsregulation und der innerfamiliären Kommunikation)
- Durchführung klinisch-psychologischer Diagnostik (strukturiertes Erstgespräch, Anamnese & Exploration, bei Erfordernis Verwendung von psychologischen Testverfahren)
- Begutachtung und Befundung, Indikationsstellung für weitere psychische Behandlungsmaßnahmen, Therapiezielplanung und Evaluation.
- Führung einer fachspezifischen patientenbezogenen klinisch-psychologischen Dokumentation inklusive Leistungserfassung.
- Krisenintervention
- Betreuung und Beratung von An- und Zugehörigen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen für die Behandlung der Patientinnen erforderlichen Berufsgruppen (Ärzt*innen, und Angehörigen anderer Gesundheits- und Sozialberufe)
- Teilnahme an Visiten, Teilnahme an Teambesprechungen (Intervisionen und Fallbesprechungen)
- Mitwirkung bei der Anleitung Auszubildender (Psychologiestudent*innen und Psycholog*innen in A. zum Klinischen Psychologen) sowie Einführung neuer Mitarbeiter*innen
- Durchführung von Maßnahmen zur Patient*innen Sicherheit
- Mitwirkung an organisationsspezifischen und abteilungsspezifischen Aufgaben (z.B. Erststellung von Qualitätsstandards)
- Berufliche Weiterbildung und Auseinandersetzung mit berufsspezifischen Neuerungen sowie Weitergabe von neu erworbenen Wissen bei abteilungsspezifischen oder hausinternen Fortbildungen
Unser Angebot
- Beschäftigung in Teilzeit [20 Wochenstunden]
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung
- Eine große Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
- Prämiensysteme
- Verbilligter Mittagstisch
- Flexible Arbeitszeiten
- Homeoffice
- Adäquate Möglichkeiten der Kinderbetreuung
- Wohnmöglichkeit in einem unserer Personalwohnhäuser
- Ein krisensicherer Arbeitsplatz
- Ausgezeichnete Karrierechancen
- Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet
- Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
- Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien
- Gute Verkehrsanbindungen
- Jobticket
Zusätzliche Informationen
Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt lt. Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle brutto 5.683 € monatlich [40 Wochenstunden, 14x jährlich]. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten kann sich ein höheres Gehalt ergeben.
Wenn Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Über Psychologen*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Psychologe*in?
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und trotzdem Daten erheben und auswerten möchtest, dann bietet der Job des Psychologen ein spannendes Berufsfeld für dich. Psychologen diagnostizieren psychische Erkrankungen und orientieren sich dabei an naturwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Menschenbildern. Die Ergebnisse deiner wissenschaftlich angelehnten Untersuchungen testest du dann auch gleich auf praktische Anwendung. Deine Daten erhebst du meistens durch den direkten Kontakt zu den Patienten oder Testpersonen. Das kann in Einzel- oder Gruppensitzungen sein. Es gibt viele verschiedene Bereiche, in denen Psychologen tätig sind. Während die allgemeine Psychologie das Erleben und Verhalten von Menschen erforscht, befasst sich die Neuropsychologie mit der Abhängigkeit von psychischen und körperlichen Prozessen und die Sozialpsychologie untersucht Interaktionen zwischen einzelnen Personen und Gruppen. Wichtig ist, dass du den Unterschied zwischen einem Psychologen und einem Psychotherapeut kennst. Während letzterer psychische Störungen auch behandeln darf, dient der Psychologe eher als Berater und kümmert sich um klinische Diagnostik, erstellt Gutachten, und betreibt Präventivmaßnahmen.
Worunter sind Psychologen*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Psychologe*in?
Erstellung eines Therapieplans
Wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Fundierte Englischkenntnisse
Fachkenntnisse in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Sprachkompetenz
Krisenmanagement
Diagnose- und Therapiefähigkeit
Außerdem sollte ein Psychologe*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Sozialkompetenz
Empathie
Gute Menschenkenntnis
Interesse an Menschen und ihren Problemen
Analytische Arbeitsweise
Logisches Denkvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Verantwortungsbereitschaft
Stressresistenz
Sprachliches Geschick
Souveränes Auftreten
Selbstständigkeit
Selbstsicherheit
Rhetorisches Geschick
Problemlösungskompetenz
Offenheit
Neutralität
Lern- und Merkfähigkeit
Konzentrationsfähigkeit
Kommunikativität
Geduld
Freundlichkeit
Durchsetzungsvermögen
Diskretion
Belastbarkeit
Beharrlichkeit
Authentizität
Ausdauer
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Psychologe*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Psychologe*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit psychischer Belastung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie