Lehr­be­ruf ­Lan­d- un­d Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ker:in - ­Schwer­punk­t Bau­ma­schi­nen (­Lehr­zeit 3,5 Jah­re)

Wacker Neuson Linz
Ausbildung
4063 Hörsching, Österreich11 months ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
Einstiegsgehalt
€ 800 brutto pro Monat
Home Office
Keine Angabe
Befristung
Ohne Befristung
Ihre Aufgaben: Du erlernst den Aufbau und die Funktionsweise von Maschinen, Gerätschaften und Anlagen, die im Bauwesen verwendet werden. Neben der Wartung und der Reparatur bist du auch mit der Konstruktion und der Herstellung unserer Baumaschinen befasst. Du prüfst die Baumaschinen auf ihre Funktionstüchtigkeit, baust Zubehörteile ein und führst Umbauten, Montage- und Prüfarbeiten durch. Du analysierst, erkennst und löst Probleme und bringst jede Maschine wieder einwandfrei zum Laufen.

Dein Profil

  • Positiver Pflichtschulabschluss
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Sorgfältiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten

Deine Aufgaben

  • Erlernen des Aufbaus und der Funktionsweise von Maschinen, Gerätschaften und Anlagen im Bauwesen
  • Wartung, Reparatur, Konstruktion und Herstellung von Baumaschinen
  • Prüfung der Funktionstüchtigkeit von Baumaschinen
  • Einbau von Zubehörteilen
  • Durchführung von Umbauten, Montage- und Prüfarbeiten
  • Analyse, Erkennung und Lösung von Problemen

Unser Angebot

  • Erlernen eines gefragten Berufs mit hohen technischen Fähigkeiten und interessanten Entwicklungsperspektiven
  • Möglichkeiten zur Weiterentwicklung im Unternehmen
  • Monatliche Lehrlingsentschädigung ab EUR 800,00 (1. Lehrjahr)
  • Diverse Wacker Neuson Benefits

Zusätzliche Informationen

Du erhältst eine monatliche Lehrlingsentschädigung ab EUR 800,00 (1. Lehrjahr) sowie diverse Wacker Neuson Benefits.

Über Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ker*in?

Land- und Baumaschinentechniker*innen im Schwerpunkt Baumaschinen warten und reparieren alle Arten von Maschinen, Gerätschaften und Anlagen, die im Bauwesen verwendet werden, wie z. B. Bagger, Kräne, Raupenfahrzeuge, Transportmaschinen, Lauf- und Förderbänder usw. Je nach Spezialisierung sind sie auch mit der Konstruktion, Herstellung und Montage von Baumaschinen befasst. Sie prüfen die Baumaschinen auf ihre Funktionstüchtigkeit, bauen Zubehörteile ein und führen Reparaturen, Umbauten, Montage- und Prüfarbeiten an Fahrwerken, Motoren, Kraftübertagungsanlagen und anderen Teilen von Baumaschinen durch.

Land- und Baumaschinentechniker*innen im Schwerpunkt Baumaschinen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Unternehmen der Baubranche, von Service- und Reparaturbetrieben für Baumaschinen sowie direkt auf den Baustellen im Team mit Berufskolleg*innen und anderen (bau-)technischen Fachkräften und Spezialist*innen.

Worunter sind Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Baumaschinentechniker*in

Welche Skills benötigt man als Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Führerschein


Außerdem sollte ein Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Geduld
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Problemlösungskompetenz
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Physik, Werken

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ker*in?

Bau­ma­schi­nen­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik

Welche ähnlichen Berufe gibt es?