Leiterin (w/m/d) Bahninfrastruktur - Schwerpunkt Arbeitsübereinkommen
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 4.858,4 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
Wir setzen uns für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit ein und suchen Menschen, die so vielfältig sind wie unsere Stadt! Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht. Des Weiteren streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und in technischen Bereichen an und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
- HTL-Matura im Bereich Bautechnik oder Maschinenbau und/oder ein technisches Studium an einer Universität oder Fachhochschule in den Bereichen Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder Kultur- und Wasserwirtschaft erfolgreich abgeschlossen.
- Mindestens 3 Jahre relevante Berufserfahrung in den Bereichen Absicherung und Arbeitnehmer*innenschutz auf Eisenbahnbaustellen.
- Erfahrung in der Abwicklung von Baustellen im Straßenbahnbereich ist von Vorteil.
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Arbeitnehmer*innenschutz sowie Fachkenntnisse im Eisenbahnrecht (insbesondere im Hinblick auf Straßenbahnen) und in der Sicherung von Straßenbahnbaustellen.
- Idealerweise Führungserfahrung und/oder erfolgreich abgeschlossener Führungskräftelehrgang.
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, hohe Lösungskompetenz sowie Ergebnisorientierung.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und ein selbstbewusstes Auftreten.
Deine Aufgaben
- Verantwortlich für die disziplinäre und fachliche Führung für den Fachbereich Arbeitsübereinkommen.
- Einsatzplanung und -überwachung, Personalbeurteilung und -kontrolle, Mitarbeitergespräch, Überwachung der Arbeitszeit.
- Gesamtverantwortung für die Konzeption und Organisation aller Arbeitsübereinkommen im Straßenbahnbereich im gesamten Netz der Wiener Linien.
- Koordination, Prüfung, Freigabe und Kontrolle aller Sicherungsmaßnahmen für Baustellen.
- Funktion als Projektleiter*in und enge Zusammenarbeit mit anderen Bahnbetreibern, dem VAI, der AUVA sowie weiteren Partnern in verschiedenen Arbeitskreisen.
- Erkennung von Problembereichen und Erarbeitung von Lösungen und Konzepten gemeinsam mit Bauwerbern, der Stadt Wien und internen Abteilungen.
- Aktive Mitwirkung zur lückenlosen Erfassung, Abwicklung und Dokumentation aller rechtlichen Normen sowie interner und externer Regelungen und Empfehlungen.
- Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften (ASchG, AM-VO, EisbAV, BauV etc.).
Unser Angebot
- Einstiegsgehalt in Höhe von 4.858,40 EUR brutto pro Monat auf Vollzeit-Basis bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung.
Zusätzliche Informationen
Die Wiener Stadtwerke-Gruppe hält die lebenswerteste Stadt der Welt am Laufen. Auf Ihre Bewerbung freut sich: Andrea Toth, Personalabteilung | Recruiting. Ihre Fragen können Sie gerne an die E-Mail-Adresse recruiting@wienerlinien.at richten. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per Mail nicht angenommen werden können.
Über Bautechniker*innen für Hochbau: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Bautechniker*in für Hochbau?
Hochbau ist jener Teil der Bautechnik, der sich mit dem Bau von Gebäuden beschäftigt (z. B. Wohn- und Bürogebäude, Industriegebäude, Produktionshallen, Shoppingcenter, öffentliche Gebäude und Anlagen und dergleichen). Bautechniker*in mit Spezialisierung Hochbau sind mit der technischen Umsetzung von Hochbauprojekten befasst.
Nach den Entwürfen und Plänen, die sie von den Architektinnen und Architekten erhalten, berechnen sie bautechnische, baustatische und bauphysikalische Daten, Normen und Kennwerte. Für die Planung von Bauprojekten kommt zunehmend BIM - Building Information Modeling (digitale Gebäudedaten-Modellierung) zum Einsatz, mit welcher die verschiedenen Bereiche und Phasen, die an einem Bauprojekt beteiligt sind, zentral koordiniert werden können.
Als Bauleiter*innen sind Bautechniker*innen im Hochbau für die gesamte Durchführung von Bauprojekten zuständig. Sie arbeiten in den Planungsbüros von Architektinnen und Architekten, Ziviltechniker*innen und Bauunternehmen sowie auf den Baustellen vor Ort im Team mit Baustatiker*innen, Vermessungstechniker*innen, Polier*innen und anderen Fach- und Hilfskräften des Baubereichs. Außerdem haben sie Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden, Auftraggeber*innen sowie zu Vertreter*innen von Behörden.
Siehe auch Hochbautechniker*in.
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Bautechniker*in für Hochbau?
Arbeiten ohne örtliche Bindung, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Technik