Logopädin bzw. Logopäde
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:€ 4.315 to € 4.496 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:5/1/2025
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene/s Ausbildung/Studium gemäß MTD-Gesetz, BGBl. Nr. 460/1992 i.d.g.F.
- Idealerweise Berufserfahrung.
Deine Aufgaben
- Mitarbeit im gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberuf (Logopädie) bei Voll- oder Teilbeschäftigung.
- Durchführung von Hörabklärungen bei Neugeborenen und Kindern.
- Durchführung von neurologisch-geriatrischen Schluckabklärungen und deren Behandlung.
- Zusammenarbeit im interdisziplinären Team zur Gewährleistung einer bestmöglichen Versorgung für Patienten.
Unser Angebot
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftssicheren Unternehmen.
- Regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildungen.
- Ein umfangreiches Bildungsprogramm und gezielte Förderung der Weiterqualifizierung.
- Vielfältige Entwicklungs- und Karrierechancen an 78 Standorten.
- Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. Betriebskindergärten, Kinderzuschuss).
- Flexible Arbeitszeitmodelle.
- Ein attraktives Vergütungspaket mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen € 4.315,00 und € 4.496,00 (14malig auf Basis Vollzeit).
- Zahlreiche Sozialleistungen und weitere Benefits.
Zusätzliche Informationen
Wir bieten Ihnen ein vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestimmungen des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes (NÖ LBG). Unser konkretes Angebot berücksichtigt sowohl Ihre berufliche Qualifikation und Erfahrung als auch individuell anrechenbare Vordienstzeiten.
Über Logopäden*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Logopäde*in?
Fischers Fritz fischt frische Fische. Frische Fische fischt Fischers Fritz. Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid. Zungenbrecher sind für dich nicht nur eine lustige Herausforderung, sondern gehören irgendwie zu deinem Arbeitsalltag. Denn Logopäden befassen sich mit Störungen der Sprache und mit dem Sprechen im Allgemeinen. Das bedeutet du analysierst die Sprache, Kommunikation, Stimme und Betonung von Kindern und Erwachsenen und hilfst ihnen dabei Fehler zu korrigieren. Du stellst auf ärztliche Anordnung eine Diagnose oder machst diese eigenverantwortlich. Dafür führst du audiometrische Untersuchungen durch und stützt dich dabei auf die medizinische Fachrichtung der Phoniatrie. Wenn die Fehleranalyse abgeschlossen ist, stellst du einen individuellen Behandlungsplan auf und machst mit deinen Patienten Übungen, um die Störungen zu beheben. Das können Aufgaben zu Syntax. Grammatik, Lautbildung oder allgemein zum Wortschatz sein. Im Auftrag von Krankenkassen führst du auch Präventionskurse zu verschiedenen Themen durch. So zum Beispiel zu Entspannungs- und Atemtechniken oder spezielle Seminare für Berufssprecher. Bei manchen Patienten sprichst du dich mit Ergotherapeuten, Lehrern oder Ärzten ab, um einen geeigneten Therapieplan aufzustellen. Generell bist du ein Coach für Stimmbildung und Sprache.
Worunter sind Logopäden*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Logopäde*in?
Atem- und Sprechtechniken
Fachkenntnisse in der Sprecherziehung
Phoniatrie
Kommunikationstechnik
Diagnose- und Therapiefähigkeit
Pädagogische Fachkenntnisse
Außerdem sollte ein Logopäde*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Therapeutisches Hören und eine gesunde Sprechstimme
Kommunikativität
Geduld
Analytische Arbeitsweise
Ausdauer
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Beharrlichkeit
Diskretion
Empathie
Engagement
Freundlichkeit
Genauigkeit
Souveränes Auftreten
Sozialkompetenz
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Logopäde*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Logopäde*in?
Arbeiten mit Worten & Schrift, Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie