Mitarbeiter für Rechtsschutz Leistung (w|m|d)
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- abgeschlossenes juristisches Studium (Rechtswissenschaften, Wirtschaftsrecht)
- Erfahrung im Leistungsbereich von Vorteil
- sicherer Umgang mit MS Office
- motivierte:r Teamplayer:in mit guten Kommunikationsfähigkeiten
- hohe Einsatz- und Lernbereitschaft sowie lösungsorientiertes Denken und Handeln
- strukturierte Vorgehensweise und Durchsetzungsstärke
Deine Aufgaben
- Bearbeitung und Abwicklung von Schadensfällen
- Prüfung des Versicherungsschutzes
- Ansprüche bei der Gegenseite anmelden
- Beauftragung von Rechtsanwält:innen für Kund:innen
- Prüfung ausreichender Erfolgsaussichten für die Rechtsdurchsetzung unserer Kund:innen
- Abrechnung der Anwalts-, Sachverständigen- und Gerichtskosten
- Beobachtung hinsichtlich der Qualität der Vertretung
Unser Angebot
- ein vielseitiger, verantwortungsvoller Aufgabenbereich & ein moderner Arbeitsplatz im Zentrum Wiens
- wir bieten flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten
- wir fördern Ihre fachliche sowie persönliche Weiterentwicklung und bieten attraktive Entwicklungschancen in unserem Unternehmen
- wir unterstützen Sie vom ersten Tag an mit Sozialleistungen und zahlreichen Benefits
Über Rechtswissenschaftler*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Rechtswissenschaftler*in?
Rechtswissenschafter*innen befassen sich im akademisch-wissenschaftlichen Bereich mit allen Aspekten des Rechts (z. B. Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Strafrecht, Umweltrecht). Wie Jurist*innen haben sie ein Studium der Rechtswissenschaften/Jus abgeschlossen, arbeiten aber vorwiegend in der Forschung und Lehre an Universitäten und rechtswissenschaftlichen Instituten, während Jurist*innen als Anwälte, Notare, Berater*innen oder in vielfältigen anderen Rollen in der Praxis tätig sind.
Rechtswissenschafter*innen sind meist auf ein bestimmtes juristisches Gebiet spezialisiert, z. B. Verfassungsrecht, Wirtschaftsrecht, Menschenrecht, international vergleichende Rechtswissenschaft und dergleichen. Sie arbeiten sowohl eigenständig aus auch im Team mit Berufskolleg*innen und haben Kontakt mit Studierenden.
Welche Skills benötigt man als Rechtswissenschaftler*in?
Gute Allgemeinbildung
Lern- und Merkfähigkeit
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Argumentationsgeschick
Durchsetzungsvermögen
Kritikfähigkeit
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Konzentrationsfähigkeit
Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Recherchefähigkeit
Vernetztes Denken
Logisches Denkvermögen
Problemlösungskompetenz
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Rechtswissenschaftler*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Rechtswissenschaftler*in?
Arbeiten im Bewahren & Schützen, Arbeiten in Forschung & Untersuchung, Arbeiten in Kunst & Kultur
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Wirtschaftsberater*in, Wirtschaftstreuhänder*in, Rechtskanzleiassistent*in, Notar*in, Staatsanwalt*anwältin, Volkswirt*in, Steuerberater*in, Compliance Officer, Rechtsanwalt*anwältin, Verwaltungsfachbeamter*in