Mitarbeiter:in für intensivbetreutes Wohnen
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 2.996,9 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:8/1/2025
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Eine abgeschlossene psychosoziale Ausbildung z.B.: Studium Soziale Arbeit; Pädagogik; Psychologie; Kolleg für Sozialpädagogik; Sozialbetreuer:in Behindertenarbeit oder Behindertenbegleitung oder Familienarbeit
- Du hast Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen und herausforderndem Verhalten
- Du bist prozess- und lösungsorientiert
- Du kommunizierst klar und hast Einfühlungsvermögen
- Du bist engagiert, arbeitest eigenständig und hast eine wertschätzende Arbeitsweise
- Du bist flexibel und bereit für neue Aufgaben
- Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsdiensten
- Bereitschaft für aktive Nachtdienste
Deine Aufgaben
- Du begleitest den/die Teilnehmer:in im Alltag, u.a. mit Aktivitäten, die den Tag strukturieren
- Du bist Ansprechperson für anfallende Lebensfragen und unterstützt dabei, Perspektiven für relevante Bereiche zu entwickeln
- Du arbeitest selbstständig und alleinverantwortlich
- Du dokumentierst den Prozess personenzentriert
- Gemeinsam entdeckt ihr den neuen Sozialraum und die Ressourcen des Umfelds
- Du suchst mit dem Team nach Bewältigungsstrategien für herausfordernde Situationen
Unser Angebot
- Anstellungsausmaß: zwischen 15 bis maximal 33 Wochenstunden
- Start: ab August 2025
- Flexibilität in der Dienstplanung
- Gemeinsame Fortbildungen, regelmäßige Supervision und Deeskalationstraining
- Bezahlung nach Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ-KV), VG 7, Mindestgehalt bei Vollzeitanstellung 2.996,90 Euro brutto bei Vollzeit zuzüglich SEG Zulage. Die tatsächliche Einstufung ist von den Vordienstzeiten abhängig.
Zusätzliche Informationen
Kontakt & Ansprechpartner:in
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Gudrun Stubenrauch oder Ruben Higueras
0043 676 84 71 55 731 oder 0043 676 84 71 55 333
Unsere Benefits:
- Betriebstagesmutter
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- vielfältige Bildungsmöglichkeiten
- Supervision und Coaching
- Immer pünktliches Gehalt
- Offene und wertschätzende Zusammenarbeit
- Gemeinsam versetzen wir Berge
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice
- Vergünstigungen für Mitarbeiter:innen
Weil wir gemeinsam Großes erreichen! Als Teil einer starken Zivilgesellschaft entwickeln wir innovative Lösungen für die Welt von morgen. Gemeinsam können wir Berge versetzen. Gestalte mit uns eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle und lass uns gemeinsam unsere LebensGroß-Vision verwirklichen.
Über Sozialbetreuer*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Sozialbetreuer*in?
Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen (kurz: Sozialbetreuer*innen) betreuen, begleiten, beraten und pflegen Menschen, die aufgrund ihrer schwierigen Lebenslage auf Unterstützung angewiesen sind. Das können sowohl alte Menschen, Menschen mit Behinderung oder psychisch kranke Menschen sein als auch Familien in kritischen Lebenssituationen. Dabei unterstützen und entlasten sie die Menschen in vielen Bereichen, wie z. B. bei der Körperpflege, der Haushaltsführung oder bei Rechtsfragen. Sozialbetreuer*innen arbeiten eigenverantwortlich, aber auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.
Worunter sind Sozialbetreuer*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Sozialbetreuer*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Medizinische Grundkenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Sozialbetreuer*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Sprachliches Geschick
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Offenheit
Bereitschaft zum Zuhören
Empathie
Hilfsbereitschaft
Teamfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Kontaktfreudigkeit
Begeisterung
Sozialkompetenz
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Organisationsfähigkeit
Selbstbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Koordinationsfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Sozialbetreuer*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Sozialbetreuer*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit psychischer Belastung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Jugendbetreuer*in, Pflegeassistent*in, Sozialarbeiter*in, Kinder- & Jugendberater*in, Altenpfleger*in, Heimhelfer*in