Jetzt whatchado Real ansehen!

Mit­ar­bei­ter_in­ im Be­reich ­Ser­vice­ ­für ­Aus­län­der_in­nen­be­schäf­ti­gun­g (­Aus­län­der_in­nen­fach­zen­trum)

TeilzeitVollzeit
  • Home Office:Teilweise möglich
  • Einstiegsgehalt:€ 3.091,9 to € 4.125,5 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:18 Monate
Salzburg, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Mitarbeiter_in im Bereich Service für Ausländer_innenbeschäftigung (Ausländer_innenfachzentrum) in Vollzeit (= 37,5 Std./Woche) oder in Teilzeit (mindestens 80%)

Das Ausländer_innenbeschäftigungsgesetz (AuslBG) enthält arbeitsmarktrechtliche Vorgaben für die Beschäftigung von Personen in Österreich, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. Als Mitarbeiter_in im Ausländer_innenfachzentrum sind Sie mit der Vollziehung des Ausländer_innenbeschäftigungsgesetzes betraut. Der Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt in der Bearbeitung und Erledigung von Anträgen nach dem Ausländer_innenbeschäftigungsgesetz. Dabei sind auch weitere rechtliche Vorgaben zu berücksichtigen (Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz, zwischenstaatliche Abkommen, Verordnungen und Erlässe der Ministerien, etc.)

Die Stelle ist nach Abwicklung des Auswahlverfahrens zum ehest möglichen Zeitpunkt zu besetzen. Für Neueintritte ist die Stelle VORERST auf 18 Monate befristet.

Dein Profil

  • Bereitschaft zur Absolvierung der AMS-internen Grundausbildung und Einschulung am Arbeitsplatz mit Abschluss innerhalb der ersten 12 Monate ab Beginn des Dienstverhältnisses (inklusive 3- wöchiger Präsenzzeit in Linz)
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Reife-und Diplomprüfung, Berufspraxis von Vorteil
  • Interesse an einer Tätigkeit als Rechtsanwender_in in der Verwaltung und Verständnis für rechtliche Vorgaben
  • Bereitschaft, sich an ändernde Rahmenbedingungen im Vollzug laufend anzupassen, sich neue rechtliche Vorgaben anzueignen und zu akzeptieren (Flexibilität)
  • Fähigkeit zu selbstständigen und genauen Arbeiten
  • hohes Maß an Kund_innenorientierung und sozialer Kompetenz
  • Identifikation mit dem Leitbild des AMS
  • Teamfähigkeit
  • Gender- & Diversity - Bewusstsein
  • Sensibilität im Umgang mit Informationen und Datenschutz
  • Genauigkeit
  • Konfliktfähigkeit und Frustrationstoleranz
  • Positive Arbeitshaltung und Grundeinstellung
  • Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil

Deine Aufgaben

  • Entgegennahme und Bearbeitung von Anträgen nach Vorgaben des Ausländer_innenbeschäftigungsrechts und der Verfahrensgesetzte (u.a. Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz AVG)
  • Ermittlungsverfahren nach einschlägigen Verfahrensvorschriften und Vorbereitung der Entscheidungsgrundlagen für die regionalen Geschäftsstellen
  • Dokumentation der entscheidungsrelevanten Sach-und Rechtslage für die Nachvollziehbarkeit des Ermittlungsergebnisses
  • Vorlage von entscheidungsreifen Anträgen an die sozialpartnerschaftlich besetzten Regionalbeiräte des AMS im Rahmen ihres Anhörungsrechts (EDV-mäßige Erstellung einer Beiratsvorlage)
  • Administrative Erledigung von Anträgen (positive oder negative) mittels Bescheid, Gutachten, Kommunikation mit Arbeitgeber_innen und ausländischen Arbeitnehmer_innen per Telefon oder Mail (allgemeine Anfragen zur Ausländer_innenbeschäftigung, Auskünfte zu konkreten Anträgen)
  • Unterstützung der Kolleg_innen in den regionalen Geschäftsstellen des AMS bei Fragen im Zusammenhang mit dem Ausländer_innenbeschäftigungsverfahren

Unser Angebot

  • eine solide Einschulung und Grundausbildung
  • ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima und Zusammenarbeit in einem engagierten Team
  • ein flexibles Gleitzeitmodell
  • ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • zahlreiche weitere Benefits (siehe Karriereseite)
  • nach erfolgreicher Grundausbildung und entsprechender Praxis Homeoffice -Tage möglich

Zusätzliche Informationen

Das Einstiegsgehalt der Gehaltsgruppe KV V beträgt je nach anrechenbaren Vordienstzeiten im angegebenen Beschäftigungsausmaß zwischen € 3.091,90 brutto (= Gehaltsstufe 2) und € 4.125,50 brutto. (= Gehaltsstufe 8)

Während der Ausbildungsphase (bei Neueintritten), längstens jedoch ein Jahr, gebühren nur 90% des der Einstufung entsprechenden Gehalts.

Bei Interesse bewerben Sie sich jetzt: Jetzt bewerben

Das Ende der Bewerbungsfrist ist der 16.07.2025

Die Vielfalt unter unseren Mitarbeiter_innen ist uns wichtig. Auch in diesem Sinne freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Entnehmen Sie bitte unserer Karriereseite die näheren Bedingungen zum Bewerbungsverfahren, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind.

Auskünfte: Frau Julia Kröll, stv. Landesgeschäftsführerin, Abteilungsleiterin Tel.: +43 50 904 500 101 bzw. Stephan Hafner (Tel.:050 904 500 702) Personal und Personalausbildung betreffend Fragen zur Grundausbildung und zum Gehaltsschema

Ihre Bewerbung bzw. etwaige Fragen werden mit vollster Diskretion behandelt.

Datum der Veröffentlichung: 25.06.2025

Über Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in?

Du weißt wie wichtig die richtige Ausbildung und eine gut überlegte Berufswahl für dein späteres Leben ist und möchtest daher anderen helfen, den richtigen Weg einzuschlagen? Dann ergreife die Chance und werde Bildungs- und Berufsberater*in. Denn in diesem Beruf zählt es zu deinen Aufgaben Jugendliche und Erwachsene über berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und beraten. Dabei gehst du auf die jeweilige Lebenssituation der Arbeits- bzw. Ausbildungssuchenden ein, wobei du über die Arbeitsmarktsituation, die Berufsaussichten, die Ausbildungsangebote sowie die jeweiligen Förderungsmöglichkeiten bestens Bescheid weißt. Wenn du in Arbeitsämtern, wie in Österreich dem Arbeitsmarktservice (AMS) tätig bist, gehört auch die Vermittlung von Arbeit zu deinen Hauptaufgaben. Mit der ständig komplexer werdenden Bildungs- und Berufslandschaft, steigen auch die Anforderungen an dich. Neben umfassenden Einzelberatungsgesprächen halten Bildungs- und Berufsberater*in auch Vorträge, z.B. vor Schulklassen, organisieren Veranstaltungen wie z. B. Berufsmessen und arbeiten – im Fall der Beratung von Jugendlichen – eng mit Eltern und Schulen zusammen. In Arbeitsämtern vermitteln Bildungs- und Berufsberater*in auch Lehrstellen oder vermitteln Maßnahmen zur Fortbildung oder Umschulung.

Worunter sind Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen noch bekannt?

Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen sind auch bekannt als: Bildungsberater*in, Berufsberater*in, Karriereberater*in, Laufbahnberater*in, Trainer*in für Bildungs- & Berufsberatung

Welche Skills benötigt man als Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Kenntnisse des Bildungssystems
Fördermöglichkeiten


Außerdem sollte ein Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Beratungskompetenz
Sozialkompetenz
Kontaktfreudigkeit
Empathie
Verantwortungsbewusstsein
Geduld
Problemlösungskompetenz
Belastbarkeit
Arbeitsmarktkenntnisse
Berufsbildkenntnisse

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in relevant?

Für die meisten Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Psychologie, Deutsch, Geografie, Wirtschaft, Berufsorientierung

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in?

Bil­dungs­- & Be­rufs­be­ra­ter*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung, Arbeiten im Verhandeln & Lehren