Jetzt JobReal ansehen!
Wien

Ob­duk­ti­ons­as­sis­ten­t*in (40h un­be­fr.) am Kli­ni­schen In­sti­tu­t ­für ­Pa­tho­lo­gie Be­reich ­Pro­sek­tur bei

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:from: € 2.836,18 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Obduktionsassistent*in (40h unbefr.) am Klinischen Institut für Pathologie Bereich Prosektur

Dein Profil

  • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zur*/zum Obduktionsassistent*in gemäß MAB-Gesetz BGBl. 89/2012 i.d.g.F. bzw. Anerkennung der Berufsberechtigung nach den Übergangsbestimmungen des MAB Gesetzes für Sanitätshilfsdienste
  • Sie verfügen über die Bereitschaft dauerhaft in künstlich belichteten Räumen zu arbeiten
  • Sie zeichnen sich durch erhöhte Belastbarkeit (körperliche Beanspruchung durch fallweise schwere, jedenfalls mittelschwere und leichte Hebe- und Trageleistung; Arbeiten unter Zeitdruck; Arbeiten unter psychischer Belastung) aus
  • Sie besitzen die Bereitschaft und Fähigkeit mit den Anliegen und Bedürfnissen von Kundinnen und Kunden in einer qualitätsvollen und wertschätzenden Art umzugehen
  • Sie verfügen über Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und soziale Kompetenz
  • Sie verfügen über die Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsdiensten sowie zu Mehrdienstleistungen (7 Tage Woche (So/ FT Dienste), 12 Stunden Dienste)
  • Sie besitzen ein ausgeprägtes Verständnis für Hygiene und Sauberkeit

Deine Aufgaben

  • Sie sind für die Leichenabholung und die damit verbundene Administration zuständig
  • Sie sind für die Vorbereitung, Assistenz und Nachbereitung von Obduktionen verantwortlich
  • Sie sind für Assistenztätigkeiten bei der Totenbeschau zuständig
  • Sie sind für das Ankleiden und die Übergabe von Verstorbenen an Bestattungsinstitute verantwortlich
  • Sie verrichten Leitstellentätigkeit und sind für die Qualitätskontrolle bzw. Qualitätssicherung ihres Bereiches zuständig

Unser Angebot

  • Wir bieten abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeit in einem vielfältigen, spannenden Arbeitsumfeld
  • interdisziplinäre, multiprofessionelle Zusammenarbeit
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten und hohe Professionalität im Team
  • breites Angebot an Fort- und Weiterbildungen
  • Entwicklungsmöglichkeiten nach deinen persönlichen Interessen & Stärken
  • betriebliche Gesundheitsförderung (persönliche Beratung, Trainingseinheiten)
  • vergünstigtes Mittagessen im Betriebsrestaurant (immer Werktags, wechselnde frischgekochte Speisen, auch vegan und vegetarisch)
  • Betriebskindergarten
  • Gute öffentliche Anbindung (Linie U6, Straßenbahn 5, 33 und 42)
  • Parkgarage & Fahrradstellplätze am Gelände
  • Gratis Jahreskarte für Stadt Wien

Zusätzliche Informationen

Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt lt. Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle brutto 2836,18 € monatlich. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten kann sich ein höheres Gehalt ergeben.

Wenn Sie die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Über Fach­ärz­te*­ärz­tin­nen ­für ­Ge­richts­me­di­zin: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Fach­arz­t*­ärz­tin ­für ­Ge­richts­me­di­zin?

Wenn du liest, dann am liebsten Krimis, und du weißt dabei auch immer ganz genau, wer der Mörder ist? Du findest keinen Horrorfilm zu gruselig und Blutspritzer an der Wand findest du eigentlich ganz hübsch? Du löst gern Rätsel und Ratespielchen? Dann würdest du im Beruf des*der Gerichtsmediziners*in total aufgehen. Als Gerichtsmediziner*in stellst du der Justiz deine medizinische Expertise zur Verfügung. Du führst Obduktionen durch, untersuchst Leichen und stellst Todesursachen fest. Du untersuchst im Labor Blut-, Haar- und Speichelproben und entnimmst manchmal auch am Tatort selbst Proben. Wenn die Identität eines Toten nicht bekannt ist, ist es auch deine Aufgabe, diese anhand verschiedener Techniken festzustellen. Du arbeitest aber auch mit lebendigen Menschen, etwa in Fällen von Körperverletzung. Dann siehst du dir ihre Verletzungen an und weißt genau, wie sie zugefügt wurden. Nach deinen Untersuchungen schreibst du Gutachten für Justizbeamte*innen, Anwälte*innen und Richter*innen, damit diese ihren Fall aufklären können.

Worunter sind Fach­ärz­te*­ärz­tin­nen ­für ­Ge­richts­me­di­zin noch bekannt?

Fach­ärz­te*­ärz­tin­nen ­für ­Ge­richts­me­di­zin sind auch bekannt als: Gerichtsmediziner*in

Welche Skills benötigt man als Fach­arz­t*­ärz­tin ­für ­Ge­richts­me­di­zin?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Fach­ärz­te*­ärz­tin­nen ­für ­Ge­richts­me­di­zin grundsätzlich folgende Hard Skills:

Toxikologie
Serologie
Spurenkunde
Medizinisches Fachwissen


Außerdem sollte ein Fach­arz­t*­ärz­tin ­für ­Ge­richts­me­di­zin gewisse Soft Skills mitbringen:

Teamfähigkeit
Flexibilität
Physische und psychische Belastbarkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Fach­arz­t*­ärz­tin ­für ­Ge­richts­me­di­zin relevant?

Für die meisten Fach­ärz­te*­ärz­tin­nen ­für ­Ge­richts­me­di­zin ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Biologie, Englisch

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Fach­arz­t*­ärz­tin ­für ­Ge­richts­me­di­zin?

Fach­ärz­te*­ärz­tin­nen ­für ­Ge­richts­me­di­zin arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit psychischer Belastung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie