Jetzt whatchado Real ansehen!

Or­di­na­ti­ons­as­sis­ten­t*in (20h un­be­fr.) ­Uni­v. Kli­ni­k f. Ra­dio­lo­gie un­d Nu­kle­ar­me­di­zin/­Pool­be­reich ­Com­pu­ter­to­mo­gra­phie bei ­ge­sund­heits­ver­bun­d.at

Freelancer
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich1 week ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Über Arzt­hel­fer*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Arzt­hel­fer*in?

Du liebst es, viele verschiedene Aufgaben zu haben, bist strukturiert und pünktlich? Außerdem kannst du Menschen gut die Angst nehmen und sie beruhigen? Dann bist du der perfekte Arzthelfer! Als solcher begleitest du den gesamten ärztlichen Arbeitsalltag. Du kümmerst dich ebenso um Terminvergaben wie die Blutabnahme oder bereitest Rezepte oder Patienten für ihre Behandlung vor. Zusätzlich untersuchst du Blut- oder Sekretproben im Labor oder fertigst Röntgenaufnahmen an. Der Beruf von Arzthelfern kombiniert Schreibtischarbeit mit kleineren medizinischen Aufgaben. Solltest du kein Blut sehen können, ist dieser Beruf eher nicht für dich geeignet. Die offizielle Berufsbezeichnung lautet übrigens Medizinischer Fachangestellter in Deutschland und Diplomierter Medizinischer Fachassistent in Österreich. Doch egal, wie du diesen Beruf bezeichnest, du musst auf jeden Fall ein Allroundtalent sein!

Worunter sind Arzt­hel­fer*in­nen noch bekannt?

Arzt­hel­fer*in­nen sind auch bekannt als: Sprechstundenhelfer*in, Physician Assistance, Ordinationsassistent*in

Welche Skills benötigt man als Arzt­hel­fer*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Arzt­hel­fer*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Medizinisches Fachwissen
Fachkenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten
Hygienebewusstsein
EDV-Anwendungskenntnisse


Außerdem sollte ein Arzt­hel­fer*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Freundlichkeit
Organisationsfähigkeit
Offenheit
Empathie
Engagement
Verantwortungsbewusstsein
Physische und psychische Belastbarkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Arzt­hel­fer*in relevant?

Für die meisten Arzt­hel­fer*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Mathematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Arzt­hel­fer*in?

Arzt­hel­fer*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie