Ordinationsassistent*in (20h unbefr.) Univ. Klinik f. Radiologie und Nuklearmedizin/Poolbereich Computertomographie bei gesundheitsverbund.at
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Über Arzthelfer*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Arzthelfer*in?
Du liebst es, viele verschiedene Aufgaben zu haben, bist strukturiert und pünktlich? Außerdem kannst du Menschen gut die Angst nehmen und sie beruhigen? Dann bist du der perfekte Arzthelfer! Als solcher begleitest du den gesamten ärztlichen Arbeitsalltag. Du kümmerst dich ebenso um Terminvergaben wie die Blutabnahme oder bereitest Rezepte oder Patienten für ihre Behandlung vor. Zusätzlich untersuchst du Blut- oder Sekretproben im Labor oder fertigst Röntgenaufnahmen an. Der Beruf von Arzthelfern kombiniert Schreibtischarbeit mit kleineren medizinischen Aufgaben. Solltest du kein Blut sehen können, ist dieser Beruf eher nicht für dich geeignet. Die offizielle Berufsbezeichnung lautet übrigens Medizinischer Fachangestellter in Deutschland und Diplomierter Medizinischer Fachassistent in Österreich. Doch egal, wie du diesen Beruf bezeichnest, du musst auf jeden Fall ein Allroundtalent sein!
Worunter sind Arzthelfer*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Arzthelfer*in?
Medizinisches Fachwissen
Fachkenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten
Hygienebewusstsein
EDV-Anwendungskenntnisse
Außerdem sollte ein Arzthelfer*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Freundlichkeit
Organisationsfähigkeit
Offenheit
Empathie
Engagement
Verantwortungsbewusstsein
Physische und psychische Belastbarkeit