Ordinationsassistent*in (30h) bei Universitätsklinikum AKH Wien
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:from: € 2.055 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Anerkannte Ausbildung zur*zum Ordinationsassistent*in gemäß MAB-Gesetz.
- Hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Belastbarkeit.
- Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und Flexibilität.
- Gute EDV-Kenntnisse.
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (für Bewerber*innen, die noch nicht bei der Stadt Wien beschäftigt sind).
- Flexibilität bezüglich der Dienstzeiten.
Deine Aufgaben
- Unterstützung des Bereichs der Notfallaufnahme bei der internen und externen Bettensuche für ungeplante Aufnahmen aus den Ambulanzen der Univ. Klinik für Notfallmedizin.
- Übernahme von PatientInnen im Rahmen der Kontingentbettenregelung.
- Durchführung patient*innenbezogener Basisaufgaben (entsprechend dem MAB-Gesetz) unter Einhaltung aller relevanten Vorschriften.
- Durchführung der für den Betrieb erforderlichen organisatorischen und administrativen Tätigkeiten.
Unser Angebot
- Beschäftigung in Teilzeit [30 Wochenstunden]
- Abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeit in einem vielfältigen, spannenden Arbeitsumfeld.
- Interdisziplinäre, multiprofessionelle Zusammenarbeit.
- Mitgestaltungsmöglichkeiten und hohe Professionalität im Team.
- Breites Angebot an Fort- und Weiterbildungen.
- Entwicklungsmöglichkeiten nach deinen persönlichen Interessen & Stärken.
- Betriebliche Gesundheitsförderung (persönliche Beratung, Trainingseinheiten).
- Vergünstigtes Mittagessen im Betriebsrestaurant (immer Werktags, wechselnde frischgekochte Speisen, auch vegan und vegetarisch).
- Betriebskindergarten.
- Gute öffentliche Anbindung (Linie U6, Straßenbahn 5, 33 und 42).
- Parkgarage & Fahrradstellplätze am Gelände.
Zusätzliche Informationen
Kontakt
Für Detailfragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte: Universitätsklinikum AKH Wien STLP Elisabeth Wagenlechner-Janeba-Hirtl Tel.: + 43 1 40400 73418
Über Arzthelfer*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Arzthelfer*in?
Du liebst es, viele verschiedene Aufgaben zu haben, bist strukturiert und pünktlich? Außerdem kannst du Menschen gut die Angst nehmen und sie beruhigen? Dann bist du der perfekte Arzthelfer! Als solcher begleitest du den gesamten ärztlichen Arbeitsalltag. Du kümmerst dich ebenso um Terminvergaben wie die Blutabnahme oder bereitest Rezepte oder Patienten für ihre Behandlung vor. Zusätzlich untersuchst du Blut- oder Sekretproben im Labor oder fertigst Röntgenaufnahmen an. Der Beruf von Arzthelfern kombiniert Schreibtischarbeit mit kleineren medizinischen Aufgaben. Solltest du kein Blut sehen können, ist dieser Beruf eher nicht für dich geeignet. Die offizielle Berufsbezeichnung lautet übrigens Medizinischer Fachangestellter in Deutschland und Diplomierter Medizinischer Fachassistent in Österreich. Doch egal, wie du diesen Beruf bezeichnest, du musst auf jeden Fall ein Allroundtalent sein!
Worunter sind Arzthelfer*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Arzthelfer*in?
Medizinisches Fachwissen
Fachkenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten
Hygienebewusstsein
EDV-Anwendungskenntnisse
Außerdem sollte ein Arzthelfer*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Freundlichkeit
Organisationsfähigkeit
Offenheit
Empathie
Engagement
Verantwortungsbewusstsein
Physische und psychische Belastbarkeit