Jetzt whatchado Real ansehen!

Per­so­nal­ver­rech­ner:in bei ­Steu­er­be­ra­tungs­kanz­lei

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:from from: € 2.289 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Wir sind eine renommierte Steuerberatungskanzlei in zentraler Lage (direkt U1-Station Nestroyplatz). Wir bieten eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit für 40 Wochenstunden in einem familiären Arbeitsumfeld.

Dein Profil

  • eine abgeschlossene kfm. Ausbildung (HAK/HAS/HLW)
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur(m) Personalverrechner(in) vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung!
  • Selbständige Arbeitsweise
  • kundenfreundliches Auftreten

Deine Aufgaben

  • selbständige Abwicklung der monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnung für verschiedenste Branchen und Kollektivverträge nach einer intensiven Einschulungsphase
  • Kontakt und monatliche Meldungen an Ämter und Behörden
  • Ansprechpartner für unsere Kunden in arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Belangen

Unser Angebot

  • sicherer und langfristiger Arbeitsplatz
  • herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Selbstverantwortung
  • motiviertes Team
  • modernes Arbeitsumfeld
  • MindestKV BGII ist EUR 2.289,00 (Vollzeit)
  • Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung

Zusätzliche Informationen

Wir würden gerne von Ihnen hören! Bitte senden Sie uns Ihren Lebenslauf, Zeugnisse und ein Motivationsschreiben.

Kontakt:
Alice Bischof
+43 21191 0
office(at)hason.at
https://www.hason.at

Gehalt: 2.289 € (brutto)
Überzahlung: Ja

Über Per­so­nal­ver­rech­ner*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Per­so­nal­ver­rech­ner*in?

Personalverrechner*innen berechnen und verrechnen die Löhne und Gehälter sowie Sozialversicherungs- und Lohnabgaben für die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens. Die Lohnabrechnung erfolgt auf kollektivvertraglicher Basis, auf Basis von Betriebsvereinbarungen oder individuellen Vereinbarungen. Sie führen Buch über Krankenstände und Urlaubszeiten, Dienstreisen und Überstunden und berechnen aufgrund dieser Aufzeichnungen die monatlichen Arbeitszeiten der Mitarbeiter*innen. Weiters rechnen sie die Abgaben mit der Krankenkasse (Sozialversicherung) und dem Finanzamt (Lohnsteuer und Lohnnebenkosten) ab.

Personalverrechner*innen arbeiten in Unternehmen aller Wirtschaftszweige und Branchen, im Bereich der öffentlichen Verwaltung, bei Verbänden und Organisationen. Häufig sind sie auch bei Wirtschaftstreuhand- und Steuerberatungskanzleien beschäftigt. Sie arbeiten eigenständig oder im Team mit Fachkräften aus dem Personalwesen und der Buchhaltung.

Worunter sind Per­so­nal­ver­rech­ner*in­nen noch bekannt?

Per­so­nal­ver­rech­ner*in­nen sind auch bekannt als: Lohnverrechner*in

Welche Skills benötigt man als Per­so­nal­ver­rech­ner*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Per­so­nal­ver­rech­ner*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Spezielle Software-Kenntnisse
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Wirtschaftliches Verständnis


Außerdem sollte ein Per­so­nal­ver­rech­ner*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Gute Allgemeinbildung
Mathematisches Verständnis
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Geduld
Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Per­so­nal­ver­rech­ner*in relevant?

Für die meisten Per­so­nal­ver­rech­ner*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Rechnungswesen, Informatik, Recht, Wirtschaft, Mathematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Per­so­nal­ver­rech­ner*in?

Per­so­nal­ver­rech­ner*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten im Büro, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten am Computer

Welche ähnlichen Berufe gibt es?