Pflegeassistent:innen in Kombination mit Schulassistenz
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:€ 2.431,1 to € 2.608,6 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:9/8/2025
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten oder Menschen mit Behinderungen
- Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegeassistenz
- Grundlegende EDV-Kenntnisse für z.B. digitale Arbeitszeitaufzeichnung und Dokumentation, Intranet
- Du kannst dir das System Schule als deinen Arbeitsplatz vorstellen
- Deutsch in Wort und Schrift
Deine Aufgaben
- Du begleitest Kinder/Jugendliche in der Schule und unterstützt sie dabei, die alltäglichen Herausforderungen des Schulalltags zu meistern
- Du siehst die Stärken der Kinder/Jugendlichen
- Du arbeitest eng mit Pädagog:innen zusammen
- Du unterstützt bei pflegerischen Tätigkeiten (z.B. Sondieren, IKM Wechsel)
- Notfallmedikationen sind für dich nichts Unbekanntes und du reagierst in entsprechenden Situationen vor Ort schnell und sicher (z.B. Epilepsie)
- Gemeinsam baust du Freundschaften auf und unterstützt bei Sozialkontakten
Unser Angebot
- Bezahlung nach Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ-KV) VG 4, Mindestgehalt bei Vollzeitanstellung 282 2.431,10 brutto (Schulassistenz) bzw. VG 5, Mindestgehalt bei Vollzeitanstellung 282 2.608,60 brutto (Pflegeassistenz)
- unterschiedliche Fort- und Weiterbildungen, die direkt auf die Anforderungen im Schulalltag zugeschnitten sind
- Die Chance, gemeinsam mit uns an einer fairen Gesellschaft zu arbeiten
Zusätzliche Informationen
Du hast eine Ausbildung als Pflegeassistent:in und kannst dir ein Klassenzimmer oder eine Gruppe als deinen zukünftigen Arbeitsplatz vorstellen? Dann bewirb dich bei uns! Für die Schuldienste in Graz suchen wir ab 08.09.2025 Pflegeassistent:innen in Kombination mit Schulassistenz für 20 bis 37 Wochenstunden. Die Pflegeassistenzstunden werden in der VG 5 lt. SWÖ-KV ausbezahlt, und die Schulassistenzstunden in der VG 4 lt. SWÖ-KV. Bitte gib in deinem Bewerbungsschreiben die Uhrzeiten (z.B zwischen 07.30 – 16.00 Uhr) und dein gewünschtes Stundenausmaß (z.B. zwischen 20 – 30 Stunden) an, damit wir dich passgenau kontaktieren können.
Über Pflegeassistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Pflegeassistent*in?
Pflegeassistenten*innen betreuen, wie du dir aufgrund der Berufsbezeichnung bereits denken kannst, vor allem pflegebedürftige Menschen. Sie unterstützen Ärzte*innen und den gehobenen gesundheitlichen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bei therapeutischen Maßnahmen und Diagnosen. Außerdem übernehmen sie standardisierte Harn-, Stuhl- und Blutuntersuchungen oder führen Point of Care-Tests durch. Du hilfst Patienten bei der täglichen Nahrungsaufnahme, wäscht sie und sorgst dafür, dass sie sich im Krankenhaus oder Seniorenheim wohler fühlen. Du bereitest die Zimmer für Neuaufnahmen vor, überprüfst die Sauberkeit und wartest die medizinischen Geräte. Zusätzlich kümmerst du dich um die Stationswäsche und informierst das übrige Krankenpersonal und Ärzte*innen, falls sich etwas am Gesundheitszustand von Patienten ändert. Generell bist du eine wichtige Schnittstelle zwischen Patient*in und Arzt*Ärztin und sorgst dafür, dass alle Prozesse zwischen diesen beiden Seiten reibungslos ablaufen.
Worunter sind Pflegeassistenten*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Pflegeassistent*in?
Fachkenntnisse in der Alten- und Gesundheitspflege
Fachkenntnisse in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Medizinische Grundkenntnisse
EDV-Anwendungskenntnisse
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Pflegeassistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Physische und psychische Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein
Sozialkompetenz
Empathie
Freundlichkeit
Teamfähigkeit
Geduld
Interkulturelle Kompetenzen
Zuverlässigkeit
Stressresistenz
Organisationsfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Pflegeassistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Pflegeassistent*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie