Jetzt whatchado Real ansehen!

Pfle­ge­fachas­sis­ten­t*in / P­FA – Pfle­ge S­im­me­rin­g bei Pfle­ge S­im­me­ring

Vollzeit
  • Home Office:Keine Angabe
  • Einstiegsgehalt:€ 3.077 to € 3.077 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Wien, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Die Pflege Simmering ist eine moderne Pflege-Einrichtung mit Sonderkrankenanstalten-Status. Hier werden 348 Bewohner*innen in Ein- und Zweibett-Zimmern betreut. Dafür stehen hauseigene Ärzt*innen und Pflegefachkräfte täglich rund um die Uhr zur Verfügung. Eigene Therapeut*innen-Teams (z. B. Ergo- und Physiotherapie, Logopädie, Diätologie, etc.) kümmern sich um die Patient*innen und Bewohner*innen. Von Langzeitpflege über Demenzbetreuung bis hin zu Gerontopsychiatrie: Jetzt Teil der Pflege Simmering werden!

Die Pflege Simmering ist eine Einrichtung des Wiener Gesundheitsverbundes. Als Unternehmung der Stadt Wien betreibt der Wiener Gesundheitsverbund insgesamt 7 Kliniken, 9 Pflegehäuser, ein Therapiezentrum sowie 5 Ausbildungsstandorte. Nutzen Sie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Karrierechancen und arbeiten Sie gemeinsam mit uns daran, die Gesundheitsversorgung in Wien kontinuierlich zu verbessern!

Dein Profil

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachassistenz.
  • Sie haben Interesse und Freude an aktiv gelebter Beziehungsarbeit sowie einer Tätigkeit im Bereich der Langzeitpflege und im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen.
  • Sie haben Freude und Interesse an einer Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens.
  • Sie haben Spaß am Kontakt mit Kund*innen bzw. Patient*innen.
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Lernbereitschaft.
  • Sie besitzen sehr gute Umgangsformen und wertschätzenden Umgang mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und sozialer Stellung.
  • Sie verfügen über ausgezeichnete Deutschkenntnisse und die entsprechend der Ausschreibung erforderliche Qualifikation.
  • Im Zuge einer Aufnahme in diese Berufsgruppe ist die Vorlage eines Immunitätsnachweises (Impfstatus) für verschiedene Impfungen erforderlich. Für eventuell anfallende Kosten durch die Erbringung des Immunitätsnachweises ist kein Ersatz durch den Wiener Gesundheitsverbund vorgesehen.

Deine Aufgaben

  • Sie schaffen ein Pflegeverständnis im Rahmen des Pflegeprozesses und leiten unter den vorgegebenen Qualitätskriterien pflegerische Maßnahmen ab.
  • Sie werden im Rahmen des Pflegeprozesses Pflegebedürfnisse und Pflegediagnosen unter Zuhilfenahme des Anamnesebogens erheben und daraus abgeleitet die Pflege unter den vorgegebenen Qualitätskriterien planen.
  • Sie werden im Rahmen Ihrer Tätigkeit mit Krankheitsvorbeugung und das Setzen von gesundheitsfördernden Maßnahmen konfrontiert sein, in Bezug auf den eigenen Tätigkeitsbereich.
  • Im Rahmen ihres Aufgabengebietes werden Sie die Organisation der Pflege, die Anleitung von Assistenzberufen, neuen Mitarbeiter*innen und Auszubildenden übernehmen.
  • Sie werden die Kompetenzen bei Therapie und Diagnostik analog der Stellenbeschreibung zur Anwendung bringen.
  • Sie organisieren als fachlich Teamverantwortliche den Pflegealltag, leiten die Pflegeassistenzberufe, neue Mitarbeiter*innen und Auszubildenden an.

Unser Angebot

  • Beschäftigung in Vollzeit (40 Wochenstunden)
  • Beschäftigung in Teilzeit (20 oder 30 Wochenstunden möglich)
  • Flexible Dienstplangestaltung
  • Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeiten
  • Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einer zukunftssicheren Unternehmung
  • Auswahl an Fort- & Weiterbildungen
  • Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien (Zusatz zur gesetzlichen Pension)
  • Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
  • Prämienysteme für besondere Leistungen
  • Verbilligter Mittagstisch für eine ausgewogene Ernährung während der Dienstzeit
  • Gute Verkehrsanbindungen
  • Gratis Jahresticket der Wiener Linien

Zusätzliche Informationen

Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt laut Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle € 3077 (bei 40 Wochenstunden, 14x jährlich zuzüglich 150 Euro Erschwernisabgeltung 14x jährlich). Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.

Bitte beachten Sie: Die Stadt Wien leistet keinen Ersatz für Kosten, die Ihnen aufgrund der Bewerbung entstehen.

Kontakt: Für Fragen zur Stelle kontaktieren Sie bitte: Pflege Simmering, Anita Sautner, akad. HC, Bereichsleitung Pflege, 1110 Wien, Dittmanngasse 5, Telefon: +43 1 74084 1402

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Über Pfle­ge­fachas­sis­ten­ten*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Pfle­ge­fachas­sis­ten­t*in?

Du möchtest Menschen helfen, Krankheiten auf den Grund gehen und gerne im Team arbeiten? Pflegefachassistenten machen genau das! Sie unterstützen Ärzte und arbeiten eng mit Pflegeassistenten zusammen, um Patienten den Krankenhaus- oder Klinikaufenthalt angenehmer zu gestalten und ihre Krankheitssymptome zu lindern bzw. zu bekämpfen. Dafür führst du EKGs durch, entnimmst Blut oder gibst Infusionen. Außerdem darfst du ärztlich angeordnete Diagnosen und Therapiemaßnahmen umsetzen. Sollte sich ein Notfall auf einer Station ereignen, weißt du ebenfalls genau, was zu tun ist und bist bereit einzugreifen. Da du Pflegeassistenten anleitest, trägst du in diesem Beruf auch Personalverantwortung. Je nachdem, in welche Richtung du dich als Pflegefachassistent spezialisierst, können deine Aufgaben variieren und du kommst mit unterschiedlichen Patienten in Kontakt.

Worunter sind Pfle­ge­fachas­sis­ten­ten*in­nen noch bekannt?

Pfle­ge­fachas­sis­ten­ten*in­nen sind auch bekannt als: Pflegefachkraft, Alltagsbegleiter*in, Pflegefachassistenz

Welche Skills benötigt man als Pfle­ge­fachas­sis­ten­t*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Pfle­ge­fachas­sis­ten­ten*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Medizinisches Fachwissen
Fachkenntnisse im Umgang mit medizinischen Geräten
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Hygienebewusstsein
Fachwissen zur Krankenpflege


Außerdem sollte ein Pfle­ge­fachas­sis­ten­t*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Sozialkompetenz
Physische und psychische Belastbarkeit
Verantwortungsbewusstsein
Empathie
Freundlichkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Pfle­ge­fachas­sis­ten­t*in relevant?

Für die meisten Pfle­ge­fachas­sis­ten­ten*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Biologie, Deutsch, Mathematik, Psychologie, Sozialkunde

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Pfle­ge­fachas­sis­ten­t*in?

Pfle­ge­fachas­sis­ten­ten*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie