Jetzt whatchado Real ansehen!

Prak­ti­kan­t ­di­gi­ta­le Ap­pent­wick­lun­g T­K-Doc (m/w/d)

PraktikumVollzeit
  • Home Office:Teilweise möglich
  • Einstiegsgehalt:No data
  • Berufserfahrung:keine
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:6 Monate
Hamburg, DE2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Als Die Techniker bauen wir das digitale Angebot für unsere ca. 13 Millionen Kundinnen und Kunden kontinuierlich aus und treiben die Digitalisierung aktiv voran.

Dein Profil

  • Fortgeschrittenes Studium, bevorzugt in den Bereichen eHealth, Public Health oder Gesundheitsmanagement mit Schwerpunkt Digitalisierung
  • Laufende Immatrikulation während des gesamten Praktikumszeitraums
  • Neugierde und Interesse an Digitalisierung sowie an der Neu- und Weiterentwicklung im App-Bereich
  • Selbstständige und engagierte Arbeitsweise
  • Ausgeprägte Kommunikationsstärke im Umgang mit internen und externen Gesprächspartnern

Deine Aufgaben

  • Bei der Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung der User-Experience unterstützen
  • Zu Best Practices und Trends im Bereich Mobile Health Apps recherchieren
  • Bei der Planung, Durchführung und Dokumentation von Tests neuer App-Features und Updates unterstützen
  • Kennzahlen zu ausgewählten Produkten auswerten und Optimierungsmöglichkeiten ableiten
  • Beschwerden von Nutzern zur Identifikation von Mustern und häufigen Problemen auswerten und aufbereiten
  • An der Erstellung von FAQ und Informationsmaterial für Nutzer mitarbeiten
  • Bei administrativen Tätigkeiten im Team unterstützen

Unser Angebot

  • 35,5-Stunden-Woche
  • Zuschüsse zum Deutschlandjobticket
  • Betriebssport
  • Flexible Arbeitszeiten

Zusätzliche Informationen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über deine Online-Bewerbung unter www.tk.de/stellenmarkt.

Referenzcode: TK24408

Wir sind stolz darauf, als Gesundheitspartner an der Seite unserer mehr als 12 Millionen Versicherten zu stehen. Über 15.000 Mitarbeitende gestalten dabei den Fortschritt und machen uns zu einer leistungsstarken Krankenkasse. Wir wachsen durch die Ideen unserer Mitarbeitenden - Innovation und Service stehen dabei im Mittelpunkt.

Die Techniker Krankenkasse fördert die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung sowie die Gleichstellung aller Geschlechter. Wir stehen für Chancengleichheit, Entwicklungsmöglichkeiten und einen respektvollen Umgang!

Über Ap­pli­ka­ti­ons­ent­wick­ler*in­nen – ­Co­ding: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ap­pli­ka­ti­ons­ent­wick­ler*in – ­Co­ding?

Applikationsentwickler*innen - Coding erstellen Softwareanwendungen für Computer und IT-Systeme (z. B. auch für Smartphones und Tablets), spezifische Branchensoftware und Browser-Anwendungen. Sie programmieren die Applikationen, richten Datenbanken ein, erstellen Benutzerzugriffe, führen Tests durch, dokumentieren die Prozesse und achten dabei immer auf Datenschutz und -verschlüsselung, Entwicklungsstandards, Codeconventionen und Lizenzen.

Applikationsentwickler*innen - Coding stehen im engen Kontakt mit ihren Auftraggeber*innen, die sie über die Umsetzung und Machbarkeit ihrer Vorstellungen beraten. Je nach Größe und Art der Anwendung arbeiten sie zusammen mit weiteren Spezialist*innen für Applikations- und Softwareentwicklung.

Für ihre Tätigkeiten benötigen Applikationsentwickler*innen unter anderem Planungsfähigkeit, bereichsübergreifendes Denken und eine starke Kundenorientierung.

Worunter sind Ap­pli­ka­ti­ons­ent­wick­ler*in­nen – ­Co­ding noch bekannt?

Ap­pli­ka­ti­ons­ent­wick­ler*in­nen – ­Co­ding sind auch bekannt als: Programmierer*in, App Entwickler*in, Applikationsprogrammierer*in

Welche Skills benötigt man als Ap­pli­ka­ti­ons­ent­wick­ler*in – ­Co­ding?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ap­pli­ka­ti­ons­ent­wick­ler*in­nen – ­Co­ding grundsätzlich folgende Hard Skills:

Programmiersprachen, je nach Bereich z.B. HTML, CSS, Java, Javascript, C, C++, PHP, Ajax, Ruby on Rails


Außerdem sollte ein Ap­pli­ka­ti­ons­ent­wick­ler*in – ­Co­ding gewisse Soft Skills mitbringen:

Genauigkeit
Analytische Arbeitsweise
Analytisches Denken

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ap­pli­ka­ti­ons­ent­wick­ler*in – ­Co­ding relevant?

Für die meisten Ap­pli­ka­ti­ons­ent­wick­ler*in­nen – ­Co­ding ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Informatik, Mathematik, Englisch

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ap­pli­ka­ti­ons­ent­wick­ler*in – ­Co­ding?

Ap­pli­ka­ti­ons­ent­wick­ler*in­nen – ­Co­ding arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten im Büro, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten am Computer

Welche ähnlichen Berufe gibt es?

Ähnliche Berufe sind unter anderem:

Programmierer*in