Quer­ein­stei­ger:in b­zw. ­Be­treu­ungs­hel­fer:in (m/w/d)

Institut Hartheim
Teilzeit
4072 Alkoven, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
Einstiegsgehalt
€ 1.157,14 brutto pro Monat
Home Office
Nicht möglich
Befristung
Ohne Befristung
Wir verstehen uns als Kompetenzzentrum für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit kognitiver und mehrfacher Beeinträchtigung. Mit über 700 Mitarbeiter:innen begleiten wir rund 600 Menschen in unserer Zentrale in Alkoven und in neun Gemeinden Oberösterreichs.

Dein Profil

  • Erfahrung und Freude in der Betreuung von Menschen mit kognitiver oder mehrfacher Beeinträchtigung
  • Ausbildungsmodul Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV) bzw. Bereitschaft dieses zu absolvieren
  • Agogisches Geschick, besonderes Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe und Reflexionsfähigkeit
  • Kooperationsbereitschaft und Flexibilität
  • Bereitschaft zum Erwerb von Deeskalationstechniken für den Umgang in Konfliktsituationen
  • Abgeschlossener 16h-Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 3 Jahre)
  • Eigeninitiative und Teamorientierung
  • Führerschein
  • BEDV-Kenntnisse

Deine Aufgaben

  • Bedürfnisorientierte Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Umsetzung des personzentrierten Ansatzes im Alltag
  • Dokumentation und organisatorische Aufgaben
  • Bereitschaft zur Übernahme pflegerischer Tätigkeiten

Unser Angebot

  • Unterstützung bei Absolvierung des Ausbildungsmoduls UBV
  • Umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Supervision
  • Engagiertes und kollegiales Team
  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
  • 37 Wochenstunden bei Vollzeit
  • Erhöhter Urlaubsanspruch ab dem 2. Dienstjahr
  • Günstige Mitarbeiter:innen Verpflegung und Gratisobst
  • Gute öffentliche Erreichbarkeit, staufreie Anreise sowie Gratisparkplätze
  • Gesundheitsfördernde Angebote (gratis Fitnessraum)
  • Moderne, ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze
  • Zahlreiche Vergünstigungen (Mitarbeiter:innenangebote, Rabatte, etc.)
  • Kostengünstige Wohnmöglichkeit (nach Verfügbarkeit)

Zusätzliche Informationen

Wir erwarten eine gefestigte Persönlichkeit, die sich mit Engagement den Anforderungen des Betreuungsalltags im Wohnbereich stellt und flexibel auf die Bedürfnisse der zu begleitenden Menschen mit Beeinträchtigungen eingeht. Die Mindestentlohnung laut SWÖ-KV für 20 bis 37 Wochenstunden in der Verwendungsgruppe 4 beträgt € 1.157,14 bis € 2.140,70 brutto plus SEG-Zulage. Berufserfahrung wird zusätzlich angerechnet.

Über So­zi­al­be­treu­er*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein So­zi­al­be­treu­er*in?

Fach- und Diplom-Sozialbetreuer*innen (kurz: Sozialbetreuer*innen) betreuen, begleiten, beraten und pflegen Menschen, die aufgrund ihrer schwierigen Lebenslage auf Unterstützung angewiesen sind. Das können sowohl alte Menschen, Menschen mit Behinderung oder psychisch kranke Menschen sein als auch Familien in kritischen Lebenssituationen. Dabei unterstützen und entlasten sie die Menschen in vielen Bereichen, wie z. B. bei der Körperpflege, der Haushaltsführung oder bei Rechtsfragen. Sozialbetreuer*innen arbeiten eigenverantwortlich, aber auch in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften aus dem Gesundheits- und Sozialwesen.

Worunter sind So­zi­al­be­treu­er*in­nen noch bekannt?

So­zi­al­be­treu­er*in­nen sind auch bekannt als: Sozialhelfer*in, Diplom-Sozialbetreuer*in

Welche Skills benötigt man als So­zi­al­be­treu­er*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen So­zi­al­be­treu­er*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Medizinische Grundkenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
Hygienebewusstsein


Außerdem sollte ein So­zi­al­be­treu­er*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Sprachliches Geschick
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Offenheit
Bereitschaft zum Zuhören
Empathie
Hilfsbereitschaft
Teamfähigkeit
Problemlösungskompetenz
Kontaktfreudigkeit
Begeisterung
Sozialkompetenz
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Geduld
Organisationsfähigkeit
Selbstbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Koordinationsfähigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden So­zi­al­be­treu­er*in relevant?

Für die meisten So­zi­al­be­treu­er*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Sozialkunde, Kochen & Hauswirtschaft, Sport, weitere Fremdsprachen

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten So­zi­al­be­treu­er*in?

Welche ähnlichen Berufe gibt es?