
Radiologietechnolog*in, NUK, befr. 1 Jahr bei Klinik Ottakring
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from € 3.817 to € 3.817 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:12 Monate
Dein Profil
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zur Radiologietechnolog*in laut MTDG-Gesetz.
- Sie besitzen einen gültigen Eintrag im Gesundheitsberuferegister und einen gültigen Impfstatus.
- Sie zeigen Eigeninitiative und Flexibilität sowie ein hohes Maß an Selbständigkeit.
- Sie haben eine hohe Sozialkompetenz und Patient*innenorientierung.
- Sie sind teamfähig.
- Sie weisen eine notwendige Stabilität in Konflikt- und Stresssituationen vor.
Deine Aufgaben
- Sie führen eigenverantwortlich nuklearmedizinische Untersuchungen entsprechend dem Tätigkeitsbereich der Radiologietechnolog*innen durch.
- Sie arbeiten patient*innenorientiert.
- Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team.
- Sie wirken an organisationsspezifischen und teambezogenen Aufgaben zur Gewährleistung eines reibungslosen Betriebsablaufes mit.
- Sie führen Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch.
- Sie nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil und bringen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in Ihren Arbeitsalltag ein.
Unser Angebot
- Beschäftigung in Vollzeit (40 Wochenstunden)
- Option auf Unbefristung
- Sehr gute Verkehrsanbindung
- Große Auswahl an Fort- und Weiterbildung zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
- Pensionskassenmodell der Gemeinde Wien
- fundierte Einschulung
- Kein Wochenenddienst und kein Nachtdienst
- Gratis Jahresticket der Wiener Linien
Zusätzliche Informationen
Für Mitarbeiter*innen, die bereits bei der Stadt Wien beschäftigt sind, ergibt sich die Entlohnung für die ausgeschriebene Stelle durch die Dienstposten- bzw. Funktionsbewertung und die entsprechende Einreihung im jeweiligen Gehaltssystem. Für neue Mitarbeiter*innen beträgt das Einstiegsgehalt laut Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle € 3.817 (40 Wochenstunden, 14x jährlich) zuzüglich 150 Euro Erschwernisabgeltung X mal jährlich – wenn es zutrifft. Durch die Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten ergibt sich ein höheres Gehalt.
Über Radiologietechnologen*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Radiologietechnologe*in?
Radiologietechnolog*innen arbeiten in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Sie bereiten die Patient*innen auf radiologische Untersuchungen und Strahlenbehandlungen vor und machen Röntgenaufnahmen, bedienen Bestrahlungsapparate und führen die Behandlung entsprechend den ärztlichen Anweisungen durch. Weiters führen sie vorbeugende Kontroll- und Reihenuntersuchungen mit dem Schirmgerät und Röntgenaufnahmen zur Feststellung von Verletzungen (z. B. Brüchen nach Unfällen) oder krankhaften Veränderungen von Organen durch. Radiologietechnolog*innen arbeiten im Team mit Fachärzt*innen und haben Kontakt zu verschiedenen medizinisch-technischen Fachkräften.
Welche Skills benötigt man als Radiologietechnologe*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Handwerkliches Geschick
Medizinische Grundkenntnisse
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Radiologietechnologe*in gewisse Soft Skills mitbringen:
gutes Sehvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Technisches Verständnis
Offenheit
Empathie
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Gesundheitsbewusstsein
Organisationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Logisches Denkvermögen
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Radiologietechnologe*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Radiologietechnologe*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Forschung & Untersuchung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie