Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe
- Home Office:Keine Angabe
- Einstiegsgehalt:€ 4.355 to € 4.533 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:6/1/2025
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene/s Ausbildung/Studium gemäß MTD-Gesetz, BGBl. Nr. 460/1992 i.d.g.F.
- Idealerweise Berufserfahrung.
- Voraussetzung für eine Tätigkeit beim Land Niederösterreich sind Unbescholtenheit und ein medizinischer Impf-/Immunitätsnachweis.
Deine Aufgaben
- Mitarbeiterin bzw. einen Mitarbeiter im gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberuf (Radiologietechnologie) mit 20 Wochenstunden zu suchen.
- Die erforderliche bildgebende Diagnostik wird gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Tulln zur Verfügung gestellt.
- Das Leistungsangebot im Landesklinikum Klosterneuburg umfasst alle konventionellen Röntgenaufnahmen des Körpers (inkl. Traumatologie), mobiles Röntgengerät für Untersuchungen von nicht transportfähigen Patienten auf den Bettenstationen, Ultraschall und Computertomographie.
Unser Angebot
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftssicheren Unternehmen.
- Regelmäßige Aus-, Fort- und Weiterbildungen.
- Ein umfangreiches Bildungsprogramm und gezielte Förderung der Weiterqualifizierung.
- Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (z.B. Betriebskindergärten, Kinderzuschuss).
- Flexible Arbeitszeitmodelle.
Zusätzliche Informationen
Wir bieten Ihnen ein vertragliches Dienstverhältnis nach den Bestimmungen des NÖ Landes-Bedienstetengesetzes (NÖ LBG) und ein attraktives Vergütungspaket mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen € 4.355,- und € 4.533,- (14malig auf Basis Vollzeit inklusive Turnusdienstvergütung). Unser konkretes Angebot berücksichtigt sowohl Ihre berufliche Qualifikation und Erfahrung als auch individuell anrechenbare Vordienstzeiten.
Als einer der größten Gesundheitsdienstleister Österreichs bietet die NÖ Landesgesundheitsagentur außerdem zahlreiche Sozialleistungen und weitere Benefits. Gleichbehandlung ist für uns selbstverständlich (www.noe.gv.at/gleichbehandlung). In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten. Die NÖ Landesgesundheitsagentur setzt sich für die Gleichbehandlung aller Menschen ein. Daher laden wir alle qualifizierten Menschen unabhängig von ihren persönlichen Merkmalen ausdrücklich zur Bewerbung ein.
Sie haben noch Fragen? Wir beantworten sie gerne! Fachliche, betriebsorganisatorische Auskünfte & Fragen zum aktuellen Stand Ihrer Bewerbung: Herrn Martin Saler, MSc – Leitender Radiologietechnologe Tel.-Nr.: +43 2243/9004 27360 Fragen zum Bewerbungsprozess: NÖ LGA Recruiting & Bewerbermanagement Tel.-Nr.: +43 2742 9009 19100 Informationen zur Betriebsführung erhalten Sie unter www.landesgesundheitsagentur.at.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Gehalt: € 4.355 - € 4.533
Über Radiologietechnologen*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Radiologietechnologe*in?
Radiologietechnolog*innen arbeiten in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Sie bereiten die Patient*innen auf radiologische Untersuchungen und Strahlenbehandlungen vor und machen Röntgenaufnahmen, bedienen Bestrahlungsapparate und führen die Behandlung entsprechend den ärztlichen Anweisungen durch. Weiters führen sie vorbeugende Kontroll- und Reihenuntersuchungen mit dem Schirmgerät und Röntgenaufnahmen zur Feststellung von Verletzungen (z. B. Brüchen nach Unfällen) oder krankhaften Veränderungen von Organen durch. Radiologietechnolog*innen arbeiten im Team mit Fachärzt*innen und haben Kontakt zu verschiedenen medizinisch-technischen Fachkräften.
Welche Skills benötigt man als Radiologietechnologe*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Handwerkliches Geschick
Medizinische Grundkenntnisse
Hygienebewusstsein
Außerdem sollte ein Radiologietechnologe*in gewisse Soft Skills mitbringen:
gutes Sehvermögen
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Technisches Verständnis
Offenheit
Empathie
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Gesundheitsbewusstsein
Organisationsfähigkeit
Sicherheitsbewusstsein
Diskretion
Gepflegtes Erscheinungsbild
Logisches Denkvermögen
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Radiologietechnologe*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Radiologietechnologe*in?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Forschung & Untersuchung, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie