Röntgenassistent*in (40h unbefr.) Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie / Univ.Klinik f. Radiologie u. Nuklearmedizin bei Univ.Klinik f. Radiologie u. Nuklearmedizin
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:from: € 2.836 brutto pro Monat
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene oder anerkannte Ausbildung zur */zum Röntgenassistent*in in Österreich
- Soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
- Hohes Maß an Lernbereitschaft und Bereitschaft zu Mehrdienstleistungen
- Sehr gute Umgangsformen und wertschätzender Umgang mit allen Menschen, unabhängig von deren Herkunft und sozialer Stellung
- Hohe emotionale Kompetenz im Umgang mit schwerkranken kindlichen Patient*innen und deren Angehörigen
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse (für Bewerber*innen, die noch nicht bei der Stadt Wien beschäftigt sind)
- Nachweislich gegen Covid-19 geimpft (entsprechend der Immunitätspflicht der Stadt Wien)
Deine Aufgaben
- Durchführung von einfachen standardisierten Röntgenuntersuchungen
- Assistenz bei radiologischen Untersuchungen nach ärztlicher Anordnung und unter Aufsicht
- Thoraxröntgen
- Skelettröntgen
- Assistenz bei Röntgenuntersuchungen im OP Bereich
- Gastrobereich
- Ultraschalluntersuchungen
- ERCP
- Uroradiologie
- Kinderherzkatheter uvm.
Unser Angebot
- Beschäftigung in Vollzeit [40 Wochenstunden]
- Abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit in einem hochspezialisiertem Universitätskrankenhaus
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Mitgestaltungsmöglichkeit und hohe Professionalität
- Berufliche Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten, Fort- und Weiterbildung
- Umfangreiches Angebot zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, Betriebsrestaurant, Betriebskindergarten, Personalunterkunft uvm.
- Einstiegsgehalt lt. Wiener Bedienstetengesetz für diese Stelle brutto 2.836 € monatlich
- Möglichkeit eines höheren Gehalts durch Anrechnung von berufseinschlägigen bzw. gleichwertigen Tätigkeiten als Vordienstzeiten
Über Assistenten*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Assistent*in?
Assistenten*innen sind vor allem für kaufmännische, administrative und organisatorische Aufgaben zuständig. Sie schaffen - kurz gesagt - die Voraussetzungen dafür, dass ihre Vorgesetzten und die Mitarbeiter*innen eines Betriebes gute Arbeit leisten können: Sie bereiten Unterlagen vor, treffen Terminvereinbarungen, organisieren Besprechungen und fertigen Protokolle dieser Besprechungen an. Assistenten*innen erledigen den Schriftverkehr, nehmen Telefonate entgegen, empfangen und betreuen Besucher*innen und Geschäftspartner*innen und führen alle täglichen Arbeiten im Büro durch.
Assistenten*innen arbeiten in Büros und Sekretariaten in allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung im Team mit Führungskräften (Manager*innen, Abteilungsleiter*innen usw.) und mit Berufskolleg*innen der verschiedenen betrieblichen Abteilungen.
Welche Skills benötigt man als Assistent*in?
Spezielle Software-Kenntnisse
Deutschkenntnisse (für Deutschland, Österreich und die Schweiz)
Wirtschaftliches Verständnis
Außerdem sollte ein Assistent*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Rhetorisches Geschick
Lern- und Merkfähigkeit
Ausdrucksstärke in Wort und Schrift
Offenheit
Hilfsbereitschaft
Kontaktfreudigkeit
Kritikfähigkeit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Gepflegtes Erscheinungsbild
Koordinationsfähigkeit
Organisationsfähigkeit
Systematik
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Assistent*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Assistent*in?
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Verwaltungsassistent*in, Sachbearbeiter*in, Büroangestellte*r, Großhandelskaufmann*frau, Vorstandsassistent*in, Bürokaufmann*frau, Industriekaufmann*frau