Jetzt whatchado Real ansehen!

Ser­vice­tech­ni­ker/in ­Son­der­hof­f Busi­nes­s (m/w/d)

Vollzeit
  • Home Office:Teilweise möglich
  • Einstiegsgehalt:from from: € 50.400 brutto pro Jahr
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:6 Monate
Dornbirn, Österreich3 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Bei Sonderhoff, einer Marke von Henkel, gestaltest Du die Zukunft mit: Unsere hochpräzisen Misch- und Dosieranlagen setzen weltweit Maßstäbe in Dichtungs-, Klebe- und Vergusslösungen. In dieser Rolle bringst Du modernste Technologien direkt zu unseren Kunden und sorgst dafür, dass Innovationen Wirklichkeit werden. Werde Teil eines Unternehmens, das Ideen fördert, Talente wachsen lässt und nachhaltige Lösungen voranbringt.

Dein Profil

  • Abgeschlossene mechanische oder elektrische Ausbildung, z.B. Maschinen-/Kfz-Mechanik, Mechatronik
  • Handwerkliche Fähigkeiten und Begeisterung für hochwertige, technische Maschinen
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit sowie hohe Reise- und Einsatzbereitschaft (bis zu max. 80 %)
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich
  • Führerschein B notwendig
  • Hohe Dienstleistungs- und Kundenorientierung, lösungsorientiertes Auftreten sowie Zuverlässigkeit

Deine Aufgaben

  • Aufbau von Maschinen inkl. Inbetriebnahme und Endabnahme beim Kunden (Einsätze in der Regel wochentags und auf zwei Wochen begrenzt)
  • Programmieren von 3- und mehrachsigen CNC-Robotern
  • Schulung des Bedienpersonals bei Inbetriebnahme
  • Analysieren und Beseitigen von Störungen beim Kunden oder remote
  • Durchführung von Reparatur- und Servicearbeiten beim Kunden vor Ort und im Hause
  • Vertriebsunterstützung bei technischen Anfragen

Unser Angebot

  • Einschulung und Einarbeitung (ca. 6 Monate) sowie eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten in einem marktführenden und internationalen Unternehmen
  • Jahresgehalt von mindestens 50.400,00 Euro brutto. Die jährliche Gehaltsanpassung ist abhängig von konkreter Qualifikation und Erfahrung und wird gemeinsam festgelegt.
  • Zusätzliche Montagezulage von EUR 45 pro Tag im Außendienst on top zu den gesetzlichen länderspezifischen Entschädigungen z.B. 10 Einsatztage beim Kunden entsprechen monatlich 450 Euro brutto
  • Notebook und Handy auch für Privatnutzung
  • Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Konzerns, z.B. abteilungsinterne Aufstiegsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Aufgabengebieten
  • Diverse Sozialleistungen und Benefits wie Henkelshop, Henkelaktien etc.

Über Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Ser­vice­tech­ni­ker*in?

Servicetechniker*innen achten darauf, dass technische Geräte und Anlagen funktionieren. Sie beraten Kundinnen und Kunden, warten Geräte und beheben Störungen. Sie arbeiten im Bereich technischer Kundendienstleistungen (Service) für EDV-Anlagen und Netzwerke, Büromaschinen und Kommunikationsgeräte und sonstige technische Anlagen. Meistens sind sie dabei auf einen bestimmten Bereich spezialisiert. Servicetechniker*innen arbeiten dementsprechend mit Mitarbeiter*innen und Spezialist*innen aus den genannten Bereichen zusammen und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden.

Worunter sind Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen noch bekannt?

Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen sind auch bekannt als: Kundendienstmitarbeiter*in

Welche Skills benötigt man als Ser­vice­tech­ni­ker*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Führerschein


Außerdem sollte ein Ser­vice­tech­ni­ker*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
gutes Sehvermögen
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Hilfsbereitschaft
Kontaktfreudigkeit
Kritikfähigkeit
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Umweltbewusstsein
Gepflegtes Erscheinungsbild
Logisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Systematik

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Ser­vice­tech­ni­ker*in relevant?

Für die meisten Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Technik, Informatik, Werken

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Ser­vice­tech­ni­ker*in?

Ser­vice­tech­ni­ker*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Kundenservice & -Betreuung