Spezialist:in Schienenfahrzeugtechnik RAM-Engineering
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 53.696,16 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- abgeschlossene technische Ausbildung (HTL/TU/FH) vorzugsweise im Bereich Elektrotechnik/Mechatronik/Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen
- einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik über Instandhaltungsstrategien sowie Betriebsabläufe
- versiert in den gängigen MS-Office Programmen
- schnelle Lernfähigkeit, Teamfähigkeit, Verlässlichkeit
- Entscheidungen zu treffen und mit verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren
- gerne eigenständig arbeiten und mit rasch wandelnden Situationen gut umgehen
Deine Aufgaben
- analysieren und optimieren Sie technische Konzepte über den gesamten Lebenszyklus hinweg
- Verifikation von Lebenszykluskostenprognosen und RAM-Kennwerten
- Ist-Datenerhebung und Pflege
- Erstellung von Lebenszykluskostenrechnungen
- Ermittlung von RAM-Kennwerten sowie Formulierung von Handlungs-empfehlungen für technische und strategische Entscheidungen
- Konzeptverbesserungen/Potenzialanalysen
- Dokumentation, Präsentation für unsere Kunden
- Vertragsgestaltung und Erstellung der RAM-LCC-Spezifikation bei ÖBB-Beschaffungsprojekten
- Plausibilitätsprüfung von RAM-LCC-Angeboten
- Analyse und Untersuchung komplexer, fachübergreifender Themen im Zusammenhang mit Agenden der Schienenfahrzeuginstandhaltung
Unser Angebot
- Mindestentgelt von € 53 696,16 brutto/Jahr für 38,5 Wochenstunden
- Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung möglich
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem hilfsbereiten und professionellen Team
- offenes und vertrauensvolles Arbeitsklima auf Augenhöhe
- attraktives Gleitzeitmodell und Möglichkeit der Telearbeit
- Vereinbarkeit Familie und Beruf ist uns sehr wichtig!
- Betriebsnahe Kindergärten in Wien, nannys4ÖBB-kids, Kinderbetreuung in den Ferien, Urlaub in den ÖBB Ferienhäusern
- überbetriebliche Pensionskasse
- Möglichkeit der Fahrbegünstigung
- vergünstigte Urlaubsangebote
- reichhaltige Essensangebote
- Mitarbeiter:innenrabatte
- „Gesund & Fit“ - Aktivitäten
- umfassender Bildungskatalog der ÖBB-Akademie und vieles mehr!
Zusätzliche Informationen
Bewerben Sie sich bitte online mit Ihrem Lebenslauf und einem aussagekräftigen Motivationsschreiben. Als interne:r Bewerber:in fügen Sie idealerweise bitte auch Ihren SAP-Auszug bei.
Wir laden Sie herzlich ein, bei Fragen oder für weitere Informationen unseren ÖBB Job Shop bei Wien Mitte zu besuchen. Unser Team steht Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und unterstützt Sie vor Ort.
Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.
Bei fachlichen Fragen zu dieser Jobausschreibung wenden Sie sich bitte an Ekaterina El-Rayes, +664/8110204. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess steht Ihnen unser ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 gerne zur Verfügung.
Über Kraftfahrzeugtechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Kraftfahrzeugtechniker*in?
Kraftfahrzeugtechniker*innen arbeiten vor allem in KFZ-Werkstätten und führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen (PKWs, LKWs, Bussen, Motorrädern usw.) durch. Eigenständig oder im Team bauen sie schadhafte und unbrauchbar gewordene Teile aus und ersetzen diese durch neue.
Sie beraten die Kundinnen und Kunden über die erforderlichen Reparaturen und Servicearbeiten und kontrollieren, warten, reparieren und montieren mechanische, elektrische und elektronische Bauteile, wie z. B. Motoren, Fahrwerk, Beleuchtungs-, Zünd- und Starteranlagen oder Alarmanlagen. Sie nehmen Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führen das für Kraftfahrzeuge vom Hersteller vorgeschriebene Service bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Sicherheits- und Umweltüberprüfung ("Pickerlprüfung") durch. Bei ihrer Arbeit hantieren sie mit elektronischen Mess- und Prüfgeräten, aber auch mit Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Feilen, Zangen usw. In Industriebetrieben arbeiten Kraftfahrzeugtechniker*innen auch in der Herstellung von Kraftfahrzeugen mit.
Weiterführende Informationen zu den Hauptmodulen findest du unter:
- Kraftfahrzeugtechnik - Personenkraftwagentechnik (Modullehrberuf)
- Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)
- Kraftfahrzeugtechnik - Motorradtechnik (Modullehrberuf)
Worunter sind Kraftfahrzeugtechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Kraftfahrzeugtechniker*in?
Körperliche Fitness und Interesse an Sport
Spezielle Software-Kenntnisse
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Kraftfahrzeugtechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Koordinationsfähigkeit
Fingerfertigkeit
Ausgeprägte Beobachtungsgabe
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technisches Verständnis
Mathematisches Verständnis
Offenheit
Hilfsbereitschaft
Kundenorientierung
Aufmerksamkeit
Entscheidungsfreudigkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Sicherheitsbewusstsein
Umweltbewusstsein
Kreativität
Logisches Denkvermögen
Problemlösungskompetenz
Systematik
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Kraftfahrzeugtechniker*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten in Handwerk & Produktion
Welche ähnlichen Berufe gibt es?
Ingenieur*in für Elektrotechnik, Zweiradmechatroniker*in, Servicetechniker*in, Produktdesigner*in, Elektrotechniker*in, Innovationsmanager*in, Hardware Entwickler*in, Kunststofftechniker*in