Spezialist:in Technik Unfallinstandsetzung
- Home Office:Teilweise möglich
- Einstiegsgehalt:from from: € 53.696,16 brutto pro Jahr
- Berufserfahrung:2-5 Jahre
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Du verfügst über einen HTL-Abschluss im Bereich Maschinenbau oder Automatisierungstechnik und einschlägige Berufserfahrung.
- Du verfügst über die Bereitschaft zur Ausbildung zum:zur Schweißfachingenieur:in (IWE) und zur Fachkraft für zerstörungsfreie Prüfung (ZfP).
- Du bist versiert in der mechanischen Konstruktion und Festigkeitsberechnungen.
- Du hast Erfahrung mit diversen Software-Systemen zur mechanischen Konstruktion.
- Du bringst Grundwissen in der Schweißtechnik und Werkstoffkunde mit.
- Teamfähigkeit ist dir besonders wichtig – die Zusammenarbeit mit der Arbeitsvorbereitung und den Umsetzungsverantwortlichen in der Fertigung ist für dich selbstverständlich.
- Dein sicheres Auftreten, Belastbarkeit und Flexibilität zeichnen dich aus.
- Hohe Reisebereitschaft für die Besichtigung von Unfallfahrzeugen österreichweit, runden dein Profil ab.
Deine Aufgaben
- Du übernimmst die technische Betreuung von Unfallfahrzeugen für das Unfallkompetenzzentrum St. Pölten mit Schwerpunkt auf Reparaturen an Wagenkästen von Schienenfahrzeugen.
- Du bist technische Ansprechperson für Fahrzeugvermessungen, wobei du Vorgaben für die 3D Vermessung erstellst.
- Du verantwortest die Analyse, Beurteilung und Dokumentation von mechanischen Beschädigungen an den Fahrzeugen.
- Du unterstützt den Produktionsbereich bei der Fehlersuche, Befundung und Festlegung der erforderlichen Maßnahmen für die Instandsetzung wie z.B. Fahrzeugvermessung, Verwiegung etc.
- Du übernimmst federführend die Erstellung von Reparaturkonzepten.
- Du unterstützt bei fachlichen und strategischen Projekten und hilfst bei der Weiterentwicklung technischer Prozesse z.B. Arbeitsanweisungen und Richtlinien.
Unser Angebot
- Für die Funktion „Spezialist:in Fahrzeugtechnik-Schiene“ ist laut KV für Arbeitnehmer:innen der österr. Eisenbahnunternehmen ein Mindestentgelt von € 53 696,16 brutto/Jahr für 38,5 Wochenstunden vorgesehen.
- Je nach Qualifikation und Berufserfahrung ist eine Überzahlung möglich.
- Es erwartet dich eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem hilfsbereiten und professionellen Team.
- Ein offenes und vertrauensvolles Arbeitsklima auf Augenhöhe zeichnet uns aus.
- Ein attraktives Gleitzeitmodell und die Möglichkeit der Telearbeit lässt dich auch deine Freizeit flexibler gestalten.
- Vereinbarkeit Familie und Beruf ist uns sehr wichtig! Betriebsnahe Kindergärten in Wien, nannys4ÖBB-kids, Kinderbetreuung in den Ferien, Urlaub in den ÖBB Ferienhäusern usw. sind nur einige unserer tollen Angebote.
- Wir bieten ein großes Angebot an weiteren Benefits, wie die überbetriebliche Pensionskasse, Möglichkeit der Fahrbegünstigung, vergünstigte Urlaubsangebote, reichhaltige Essensangebote, Mitarbeiter:innenrabatte, „Gesund & Fit“ - Aktivitäten, ein umfassender Bildungskatalog der ÖBB-Akademie und vieles mehr!
Zusätzliche Informationen
Frauen sind ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges und unserer Unternehmenskultur. Deshalb begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen, die bei gleicher Qualifikation – unter Berücksichtigung der relevanten Rahmenumstände aller Bewerbungen – bevorzugt aufgenommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass im Zuge der Aufnahme die Beibringung einer Strafregisterbescheinigung erforderlich ist.
Für fachliche Fragen zu dieser Jobausschreibung steht Veronika Wimmer unter +436648210194 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess ist das ÖBB Recruiting Team unter 05 1778 97 77888 erreichbar.
Über Maschinenbautechniker*innen: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Maschinenbautechniker*in?
Konstruktion, Entwicklung, Produktionsplanung, Fertigungssteuerung und Qualitätsmanagement - Techniker für Maschinenbau werden in ganz unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. Generell bist du vertraut mit den Sicherheitsvorschriften, technischen Regelungen und Qualitätsstandards und wendest diese nicht nur selbst bei Wartungsarbeiten an deinen Maschinen an, sondern gibst Informationen an deine Kollegen weiter. Gleichzeitig versuchst du die Maschinen instand zu halten und zu optimieren. Dafür fertigst du mithilfe von Computerprogrammen grafische Darstellungen und technische Detailkonstruktionspläne an. Je nach Spezialisierung deines Berufs variieren nicht nur deine Aufgaben, sondern auch dein Arbeitsplatz zwischen Büroräumen, Werkstätten und Produktionshallen. Je nachdem wo du arbeitest, sind Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit verpflichtend. In der Industrie beispielsweise muss immer ein Techniker im Dienst sein, um die Maschinen zu überwachen und gegebenenfalls zu reparieren. Bei Störungen musst du schnell handeln und Lösungen finden, um Stillstände zu vermeiden.
Worunter sind Maschinenbautechniker*innen noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Maschinenbautechniker*in?
Kenntnisse im Umgang mit Werkzeug und Maschinen
Messtechnik
EDV-Anwendungskenntnisse
Umgang mit Zahlen
Wirtschaftliches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Außerdem sollte ein Maschinenbautechniker*in gewisse Soft Skills mitbringen:
Fingerfertigkeit
Genauigkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Organisationsfähigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Maschinenbautechniker*in relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Maschinenbautechniker*in?
Arbeiten mit physischer Belastung, Arbeiten ohne Kontakt zu Menschen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten mit erhöhter Verletzungsgefahr