Jetzt whatchado Real ansehen!

SPS-­Pro­gram­mie­rer (m/w/d)

Vollzeit
  • Home Office:Nicht möglich
  • Einstiegsgehalt:from € 3.300 to € 3.800 brutto pro Monat
  • Berufserfahrung:2-5 Jahre
  • Startdatum:Ab sofort
  • Befristung:Ohne Befristung
Kundl, Österreich2 weeks ago
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page
To add this job to your bookmarks, please log in.
to login page

Dein Profil

Deine Qualifikationen
  • Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder Automatisierungstechnik oder entsprechende Berufserfahrung
  • Erfahrung in der SPS-Programmierung (Simatic Step 7, TIA-Portal, WinCC) sowie der Instandhaltung, Wartung und Inbetriebnahme von Automatisierungsprojekten
  • Schichtbereitschaft im Rahmen von versetzten Tagschichten, sowie Bereitschaftsdienste
  • Offenheit für Bereitschaftsdienst nach entsprechender Einarbeitungszeit

Deine Aufgaben

In deiner Rolle als SPS-Programmierer
  • kümmerst du dich um Fehler und Störungen an unseren Produktionsanlagen
  • sorgst dafür, dass unsere Anlagen reibungslos laufen
  • trägst du dazu bei, die Verfügbarkeit der Maschinen- und Anlagen kontinuierlich zu verbessern
  • hast das Erfassen von Betriebsdaten und Kennzahlen im Blick
  • bist du laufend daran beteiligt, unsere Anlagen an neue Anforderungen anzupassen (wie z.B. Retro Fits)
  • integrierst innovative Technologien gemeinsam mit deinen Kollegen
  • gewährleistest du die Langlebigkeit unserer Anlagen und die Sicherheit am Arbeitsplatz durch das Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
  • bist aktiv am Umsetzen, Planen und Inbetriebnehmen von Automatisierungsprojekten

Unser Angebot

Unser Angebot
  • Monatliche Prämie, auszahlbar nach der ersten Einarbeitungsphase (1 Monat)
  • Kostenübernahme und Freistellung für Aus- und Weiterbildungen
  • Attraktive Sonderkonditionen über eine Corporate-Benefits-App
  • Finanzierung deines Wunschfahrrads über Bike Leasing
  • Lukratives Mitarbeiter-Empfehlungsprogramm
  • Team-Events, Gewinnspiele und Mitarbeiter-Veranstaltungen
  • Krisensicherer, langfristiger Arbeitsplatz
  • Arbeitskleidung wird selbstverständlich zur Verfügung gestellt und am Standort gewaschen
  • Job-Rotation Möglichkeiten an den nationalen und internationalen Standorten

Über Soft­ware­ent­wick­ler*in­nen: Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Soft­ware­ent­wick­ler*in?

Du weißt, dass dir weder die rote noch die blaue Pille wirklich den Durchblick geben oder nehmen kann. Nur du allein schaffst es durch den Quellcode-Dschungel. Was genau Softwareentwickler machen und wie ihre Arbeit funktioniert, ist dein süßes Geheimnis. Nur eines ist sicher: Du bist nicht der Informatiker, den deine Kollegen rufen sollten, wenn ihr Excel oder Word-Programm zum zehnten Mal abgestürzt ist. Du befasst dich eher mit Schnittstellen verschiedener Komponenten und Systeme, definierst Datenstrukturen und entwirfst Algorithmen für Programme, Softwaretools oder Apps. Deine Hauptaufgabe ist es Software zu programmieren – also zu erschaffen, verbessern und zu reparieren. Aber pass auf: Im einen Moment fühlst du dich wie der “Master of the Universe” und im nächsten hast du das Gefühl ein Äffchen zu sein, dass nur irgendwie auf der Tastatur herumhaut – je nachdem, ob dein Code funktioniert oder eben nicht.

Worunter sind Soft­ware­ent­wick­ler*in­nen noch bekannt?

Soft­ware­ent­wick­ler*in­nen sind auch bekannt als: Informatiker*in, Programmierer*in, Software Architekt*in, Software Entwickler*in, Instructional Design Developer*in, Software-Engineer

Welche Skills benötigt man als Soft­ware­ent­wick­ler*in?

Um ihre Tätigkeit gut ausführen zu können, benötigen Soft­ware­ent­wick­ler*in­nen grundsätzlich folgende Hard Skills:

Programmiersprachen
Fachkenntnisse in der Softwareentwicklung
Fundierte Englischkenntnisse
Umgang mit Zahlen


Außerdem sollte ein Soft­ware­ent­wick­ler*in gewisse Soft Skills mitbringen:

Logisches Denkvermögen
Kommunikativität
Teamfähigkeit

Welche Schulfächer sind für einen angehenden Soft­ware­ent­wick­ler*in relevant?

Für die meisten Soft­ware­ent­wick­ler*in­nen ist es hilfreich, an folgenden Schulfächern Interesse zu haben: Englisch, Informatik, Mathematik

In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Soft­ware­ent­wick­ler*in?

Soft­ware­ent­wick­ler*in­nen arbeiten in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern:

Arbeiten ohne örtliche Bindung, Arbeiten mit Daten & Zahlen, Arbeiten mit Technik, Arbeiten am Computer