
Stellvertretende Stationsleitung (w|m|d)
- Home Office:Nicht möglich
- Einstiegsgehalt:No data
- Berufserfahrung:keine
- Startdatum:Ab sofort
- Befristung:Ohne Befristung
Dein Profil
- Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft (w|m|d)
- Abgeschlossene Weiterbildung Intensiv und Anästhesie
- Idealerweise Weiterbildung „Leitung einer Station/Funktionseinheit" oder Interesse diese zu absolvieren
- Kooperative Führungsverständnis gepaart mit Kommunikations- und Konfliktvermögen
Deine Aufgaben
- Fachpflegerische und organisatorische Verantwortung für das Pflegeteam
- Mitarbeiterführung und Personalentwicklung
- Bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung (Dienst- und Urlaubsplanung, Ausfallmanagement)
- Ständige Qualitäts- und Prozessverbesserung
- Gewährleistung und Kontrolle des wirtschaftlichen Einsatzes aller Ressourcen
- Förderung der kooperativen Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen
Unser Angebot
- Attraktive Vergütung durch Tarifvertrag mit automatischen Erhöhungen, 13. Gehalt und München-Zulage
- 30 Tage Jahresurlaub plus bis zu 10 Tage Zusatzurlaub bei ständiger (Wechsel-)Schichtarbeit
- Mitarbeitervorteile wie zahlreiche Vergünstigungen und Mitarbeiterrabatte - von Reise über Sport bis Multimedia
Zusätzliche Informationen
Die Tätigkeit ist mit P 12 TVöD-K/VKA bewertet. Wir freuen uns über Ihre Online-Bewerbung bis zum 04.04.2025.
Chancengleichheit ist für uns mehr als eine gesetzliche Pflicht. Die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion, Behinderung oder sexueller Identität wird aktiv gefördert und ist fester Bestandteil unseres Selbstverständnisses und unserer Unternehmenskultur als Arbeitgeberin der Weltstadt München.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre persönlichen Daten rund um Ihre Bewerbung behandeln wir mit Sorgfalt und höchster Vertraulichkeit.
www.muenchen-klinik.de
Über Pflegefachmann*frau: Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Pflegefachmann*frau?
Dir geht es wie Sheldon Cooper von The Big Bang Theory und du siehst an jeder Ecke Bakterien, die auf dich lauern? Der Kontakt mit Menschen ist dir generell eher unangenehm und außerdem hast du panische Angst vor Nadeln und Blut? Dann ist der Beruf von Pflegefachmännern*frauen nicht für dich geeignet. Denn in diesem Job hilfst du kranken und pflegebedürftigen Menschen, sich zu rehabilitieren und übernimmst die Gesundheitsversorgung. Du assistierst Ärzten und führst ihre Anweisungen durch. Das bedeutet, du legst Infusionen, nimmst Blut ab, versorgst Wunden und kümmerst dich um gesundheitliche Checks, wie das Blutdruckmessen und die Kontrolle des Körpergewichts. Anschließend informierst du die Ärzte über Auffälligkeiten. Außerdem unterstützt du die Patienten in Sachen Ernährung und Körperpflege. Besonders im ambulanten Pflegedienst hilfst du ihnen beim Waschen und bei der Nahrungsaufnahme. Dabei achtest du darauf, die Versorgung individuell an die Bedürfnisse der Patienten anzupassen. Du musst zum Beispiel Allergien und emotionale Hintergründe berücksichtigen. Denn für viele Menschen bist du auch eine Art Seelsorger. Unregelmäßige Arbeitszeiten sollten dich nicht abschrecken, denn du arbeitest vor allem in Schichten. Das bedeutet, je nach Wochenplan bist du morgens, tagsüber oder nachts eingeteilt. Auch an Feiertagen und Wochenenden wirst du deinen Tag nicht immer zuhause verbringen. Denn ein Krankenhaus kann nicht einfach für ein paar Tage schließen, während Patienten versorgt werden müssen. Allerdings bekommen Pflegefachmänner*frauen als Entschädigung für die Arbeitszeiten einen Gehaltsausgleich in Form von Zuschlägen und Freizeitausgleich.
Worunter sind Pflegefachmann*frau noch bekannt?
Welche Skills benötigt man als Pflegefachmann*frau?
Fachwissen zur Krankenpflege
Wirtschaftliches Verständnis
EDV-Anwendungskenntnisse
Pharmakologisches Fachwissen
Menschliche Anatomie
Grundlagen des Arzneimittelgesetzes
Außerdem sollte ein Pflegefachmann*frau gewisse Soft Skills mitbringen:
Empathie
Sozialkompetenz
Teamfähigkeit
Physische und psychische Belastbarkeit
Stressresistenz
Zeitmanagement
Verantwortungsbewusstsein
Selbstständigkeit
Selbstbewusstsein
Problemlösungskompetenz
Organisationsfähigkeit
Körperliche Fitness
Kontaktfreudigkeit
Kommunikativität
Genauigkeit
Geduld
Freundlichkeit
Flexibilität
Fingerfertigkeit
Welche Schulfächer sind für einen angehenden Pflegefachmann*frau relevant?
In welchen Tätigkeitsfeldern arbeiten Pflegefachmann*frau?
Arbeiten mit Kontakt zu Menschen, Arbeiten in Gesundheit, Fürsorge & Therapie