Wie werde ich Song Contest Teilnehmern/-in

Every day I use to dance Tango Argentino. It’s one of my favourite things what I like to do.
Arbeiten als Song Contest Teilnehmern/-in
Du wolltest schon immer auf die ganz große Bühne? Musik dient dir als Ausdrucksmittel und du bist stolz auf dein Land? Dann ergreife die Chance und vertrete dein Land beim Eurovision Song Contest. Als einer von 43 Teilnehmern kannst du den Contest im nächsten Jahr in dein Land holen. Als Teilnehmer am Song Contest machst du allerdings noch viel mehr als Lieder zu performen. Du stehst im Rampenlicht, tanzt, leihst deinem Land die Stimme und vertrittst es auch in Interviews, die du mit internationalen Pressevertretern führst. Du triffst auf viele andere Künstler und Künstlerinnen, mit denen du nicht nur um den Titel kämpfst, sondern durch die du auch Inspiration für deine eigene Karriere findest. Denn der Eurovision Song Contest steht trotz des Wettkampfes ganz im Zeichen der Gemeinsamkeit.

Freddie
Singer
„I always bring the most energy out to the stage as possible. But it always comes back to me.“ This feeling is the coolest part of beeing a musician for Freddie. But he also sees some challenges in his job. „There is no chance that everybody will love what I do even though I love it. You just have to be comfortable with that.“
Zukunftsaussichten als Song Contest Teilnehmern/-in
Natürlich trägt keiner der antretenden Künstler den Berufstitel Song Contest Teilnehmer. Die meisten Sänger oder Bands vertreten nur einmalig ihr Land bei diesem speziellen musikalischen Wettkampf. Nur wenige Solokünstler oder Bands treten zweimal an. Ein Beispiel hierfür ist allerdings die Siegerin des Jahres 2010, Lena Mayer-Landrut, die im Jahr 2011 versuchte ihren Titel in Düsseldorf zu verteidigen. Generell bietet der ESC ein gutes Sprungbrett, um eine Karriere im Musikbusiness zu starten oder zu beleben. Bereits Größen wie Udo Jürgens oder Abba haben am Song Contest teilgenommen.
Fakten
- Gehalt:
mediale Aufmerksamkeit und Stolz sein Land zu vertreten
- Männlich/Weiblich:
Männer: ca. 45% – Frauen: ca. 55% (Teilnehmer beim ESC 2016)
- Bildungsweg:
Leidenschaft zur Musik
- Fun Fact:
22 der bisherigen Siegersongs waren auf Englisch, 14 auf Französisch
- Wichtige Schulfächer:
Musik, Englisch, Sport
Sponsored by
Arbeiten in diesem Berufsfeld
Wichtige Fähigkeiten als Song Contest Teilnehmern/-in
Um erfolgreich beim ESC teilzunehmen, musst du eine große Portion Talent und Leidenschaft für Musik mitbringen. Nur so hast du überhaupt eine Chance die Bühne zu rocken. Deine Bühnenpräsenz sollte charismatisch und mitreißend sein. Empathie kann dir dabei helfen. Du benötigst aber nicht nur viel Persönlichkeit und die richtigen musikalischen Fähigkeiten, sondern auch Kompetenzen im Umgang mit den Medien. Wenn du dich mit Tontechnik und Bühnentechnik auskennst, umso besser. Musik und Tanz sollten dir im Blut liegen und du brauchst viel Disziplin, um diese Fähigkeiten weiter zu trainieren. Für diese Trainings brauchst du auch eine gute körperliche Fitness. Außerdem solltest du dich nicht davor scheuen neue Dinge auszuprobieren und innerhalb deines Musikgenres zu experimentieren. Englischkenntnisse sind in einem internationalen Musikwettkampf übrigens keine Kür, sondern Pflicht.
Hardskills
- Medienkompetenzen
- Musik und Tanz
- Ton- und Bühnentechnik
- Ausgeprägte Englischkenntnisse
Softskills
- Stressresistenz
- Charisma
- Disziplin
- Soziale Kompetenzen und Empathie
- Körperliche Fitness
So wirst du Song Contest Teilnehmern/-in
Je nach Land unterscheiden sich die Startbedingungen für den Eurovision Song Contest. Doch egal, ob ein Fernsehsender über den antretenden Künstler entscheidet oder Zuschauer einer Sendung durch einen Vorentscheid den Vertreter ihres Landes wählen: Du brauchst musikalisches Talent. Dabei ist es egal, ob du mit deiner Band antrittst oder als SolokünstlerIn an den Start gehst. Prinzipiell benötigst du auch keinen besonderen Background – jeder kann am Song Contest teilnehmen. Egal, ob du professioneller Musiker, Newcomer oder Amateurmusiker bist, der eigentlich als Friseur arbeitet, wichtig ist nur, dass du die Leidenschaft zur Musik in dir trägst. Außerdem solltest du zielstrebig sein und dich nicht so schnell entmutigen lassen. Viele Eurovision Song Contest Teilnehmer schaffen den Sprung auf die große Bühne nicht gleich beim ersten Mal. Conchita Wurst wurde beispielsweise erst bei ihrem zweiten Versuch von den Österreichen gewählt. Als Dank brachte sie dann den Titel mit nach Hause.
Fortbildungen und Spezialisierungen
Lehrgänge
- Medientraining
- Sprechtraining
- Schauspieltraining
- Vocal Coachings
Da Eurovision Song Contest Teilnehmer kein richtiger Beruf ist, gibt es keine geregelten Weiterbildungen oder Spezialisierungen. Du kannst allerdings Lehrgänge absolvieren, die dich allgemein in deiner Musikkarriere voranbringen, wie beispielsweise Medientrainings oder Vocal Coachings.