Ausbildung zum Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fachrichtung: Triebwerkstechnik
STARKE AUFGABEN
Im 1. Ausbildungsjahr lernen Auszubildende im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:
- Werkzeugkontrollen durchzuführen
- Messen von elektrischen Größen
- Be- und Verarbeitung von luftfahrttypischen Werkstoffen sowie ihre Eigenschaften
- Kennenlernen von unterschiedlichen Nietverbindungen und -arten
- Berücksichtigung physikalischer Gesetzmäßigkeiten und deren Auswirkungen auf das Fluggerät
- Vorbereiten von Bauteilen zum Montieren und Behandlung von Oberflächen
- Umgang mit Instandhaltungs- und Fertigungshandbüchern und englischen Fachtexten
Im 2. Ausbildungsjahr wird den Auszubildenden unter anderem vermittelt:
- Montieren von Fluggerätsystemkomponenten mit Spezialwerkzeugen
- Welche unterschiedlichen Fertigungs-, Reparatur- und Kontrollverfahren angewendet werden können
- Wie man Schraub-, Steck- und Nietverbindungen ausführt und Einzelteile zu kleinen Baugruppen montiert
- Anwenden von Korrosionsschutzverfahren
- Was bei der Anwendung von Reparatur- und Klebeverfahren zu beachten ist
- Worauf bei der Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung zu achten ist
- Zusammenhänge der Stromversorgung des Fluggerätsystems zu beachten
- Mitwirken an der Verbesserung betrieblicher Prozesse
Im fachrichtungsspezifischen 3. und 4. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden schließlich
- Wie man Triebwerkteile manuell und maschinell bearbeitet
- Wie man hydraulische, pneumatische und elektrische Anbaugeräte fertigt oder instand setzt
- Wie man Triebwerkteile auswuchtet
- Welche Vorrichtungen und Werkzeuge bei der Montage und Demontage von Triebwerken und Anbaugeräten benötigt werden
- Wie man Triebwerksysteme auf- und abrüstet
Während der gesamten Ausbildung wird den Auszubildenden vermittelt:
- Welche gegenseitigen Rechte und Pflichten bestehen
- Woraus das Arbeits- und Tarifrecht besteht
- Wie der Ausbildungsbetrieb aufgebaut und organisiert ist
- Worauf bei der Arbeit geachtet werden muss, um Sicherheit und Gesundheitsschutz zu gewährleisten
- Worauf geachtet werden muss, um den Schutz der Umwelt zu sicherzustellen
BESTE VORAUSSETZUNGEN
Allgemeine oder Fachhochschulreife, Realschulabschluss oder einen qualifizierenden Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse.
Darüber hinaus wünschen wir uns
- Sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
- Gute Englischsprachkenntnisse
- Sehr gute handwerkliche Geschicklichkeit
- Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Farbsehtüchtigkeit
Zur Anmeldung
Zur Anmeldung
Birthe Szlapka
Recruiterin