Kathrin Stumpf
Friseurin
“Man soll sich erreichbare Ziele stecken und die dann nicht aus den Augen verlieren und verfolgen”, wäre Kathrin Stumpfs einziger Ratschlag an ihr 14-jähriges Ich. Die Friseurin bei dm drogerie markt erzählt ganz offen über die Herausforderungen in ihrem Beruf: “das lange Stehen pro Tag, also dass man zwischen den Kunden keine Zeit hat, sich hinzusetzen, und die Chemikalien, mit denen man arbeitet.”
Spannende Stories

Verena Schauer
Lehrling Prozesstechnik
"Lerne, nütze, leiste was - dann kannst du, hast du, bist du was!", lautet der Ratschlag von Verena Schauer. Sie arbeitet als Prozesstechnik-Lehrling bei der Firma voestalpine. In der Hauptschule lernte sie die Firma im Rahmen eines "Girls Day" kennen. Dabei wurde es Mädchen ermöglicht, in "Männerberufe" hinein zu schnuppern.

Christian Veigl
Bachelor-Studiengang Mechatronik und Robotik
“Man denkt nicht nur alles theoretisch durch, sondern ist von Anfang an in Projekte involviert. Die Frage, wozu man Dinge lernt, wird dadurch gleich ab dem ersten Semester behandelt.” Christian Veigl hat den Bachelor-Studiengang Mechatronik und Robotik an der FH Technikum Wien erfolgreich abgeschlossen. In diesem Studium geht es um das Verständnis für die Schnittstellen zwischen Informatik, Mechanik und Elektronik und “das Trainieren von Soft Skills wie Konfliktmanagement und das Führen von Teams.”

Koray Saglam
Logistiker/Kommissionierer
“Mein Job ist es, die fertigen Produkte richtig einzulagern.” Als Logistiker/Kommissionierer bei der JOWA AG arbeitet Koray Saglam auch am Wochenende und an Feiertagen. Er muss sehr genau auf das Mindesthaltbarkeitsdatum der Produkte achten und ist dafür verantwortlich, dass die richtigen Waren zum richtigen Zeitpunkt im richtigen LKW platziert werden. “Ohne Ausbildung ist meine Arbeit eher schwer zu verrichten, außerdem muss man teamfähig sein und eine hohe körperliche Fitness mitbringen.”

Mathias Eisele
Produktionshelfer
„Schau dir einige Berufsgruppen an und schließe dann aus, was dir nicht gefällt. Außerdem solltest du so viel wie möglich schnuppern um zu merken, was dir gefällt und was nicht.“ Das würde Mathias Eisele seinem jüngeren Ich raten. Er arbeitet seit 2013 als Produktionshelfer bei Ölz Meisterbäcker. „Die Zopfbrote werden auch heute noch von Hand geflochten, dabei sind immer drei Leute am Band und müssen Zöpfe flechten. Das mach ich sehr gern, da das Handwerk somit nicht verloren geht.“