"Meine Aufgabe ist den Dienstgeber an den meldenden Stellen zu unterstützen, damit da die Personen richtig zur Pflichtversicherung angemeldet sind" erzählt Mario Biber, Kundenbetreuer-Verischerungsservice bei der OÖ Gebietskrankenkasse. "Flexibel muss man sein, belastbar, kommunikativ und auf jeden Fall ausdauernd."
Unternehmen
OÖ Gebietskrankenkasse
Österreich
Jobs bei OÖ Gebietskrankenkasse
Mehr von OÖ Gebietskrankenkasse
Florian Schmid
“Speziell an meinem Job gefällt mir, dass im Sinne der Bauvorhaben wirklich sehr viele Menschen gemeinsam an einem Strang ziehen müssen, damit ein modernes Gebäude entstehen kann. Es ist wirklich unglaublich was da alles dahintersteckt. Das sind Unmengen von Menschen beteiligt. Das beste ist wahrscheinlich, wenn Pläne Wirklichkeit werden, also nicht nur am Computer der Plan ersichtlich ist, sondern du wirklich an die Baustelle fahren kannst und du siehst wie das Gebäude wächst, an dem du mitgearbeitet hast” erklärt Florian Schmid, Projektassistent im Technischen Büro bei der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse: “Ich bin in erster Linie verantwortlich für Besprechungen mit Fremdfirmen, mit Architekten und bin manchmal bei der Protokollführung dabei”.
Tanja Schöberl
“Also am Coolsten finde ich es einfach, wenn man die Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann, wie wenn ich eine neue Applikation für sie schreibe, wird einfach ihr Arbeitsprozess unterstützt und ihre Arbeit erleichtert. Das ist einfach schön zu sehen wenn man ihnen helfen kann” sagt Tanja Schoeberl, IT Business Analytikerin bei der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse. Ihrem 14-jährigen Ich rät sie: “Mach das was dir am meisten Spaß macht, glaube immer an dich selbst und sei zielstrebig”.
Alexander Hinterreiter
“Wenn man eine Neuentwicklung hat und man sieht das dann, dass das von sehr vielen Kunden verwendet wird” findet Alexander Hinterreiter, Softwareentwickler der Oberösterreichischen Gebietskrankenkassen, das Coolste an seinem Job: “Und auch die Zusammenarbeit mit den Kollegen, also wenn es irgendein Problem gibt und man weiß nicht wie das zu lösen ist, dass man sich dann gegenseitig unterstützt, das ist meiner Meinung nach sehr wichtig”.
Andrea Wesenauer
“Es macht mir viel Freude, weil es ein sehr spannedes Aufgabengebiet ist, ein sehr sinnvolles Aufgabengebiet, meiner Meinung nach. Man kann Menschen helfen die krank sind, schwerkrank sind zum Teil und wo es darum geht wirklich die bestmögliche Versorgung klarzustellen. Ich habe mit sehr vielen verschiedenen Menschen zu tun, auch das macht mir große Freude. Es gibt immer wieder neue Aufgaben und Probleme zu lösen” erzählt die Direktorin der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse. Ihrem 14-jährigen Ich rät sie: “Mach was dir Freude macht und mach das so gut wie du kannst, dann kommt der Erfolg von selbst."
Janine Michel
“Ich mache eine Lehre als Bürokauffrau. Ich bin im Kundenservice tätig. Ich mache zur Zeit das Kinderbetreuungsgeld und auch Rezeptgebührenbefreiung, auch Krankenstände mache ich, aber da werde ich gerade noch eingeschult und habe noch nicht so ganz das Fachwissen dazu. Und auch andere verschiedene Sachen. Es kommt immer wieder etwas Neues, aber da bekomme ich immer Hilfe von meinen Kollegen” erklärt Janine Michel, sie macht eine Lehre zur Bürokauffrau bei der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse und ist derzeit im zweiten Lehrjahr: “Im ersten Lehrjahr war ich auch im Kundenservice, aber hatte nicht direkt mit den Kunden zu tun, sondern war dahinter, da war ich nur für Krankenstände zuständig.”
Florian Peitl
“Ich finde die Lehre bei der Gebietskrankenkasse ist super, weil wir eben viele Weiterbildungsmöglichkeite haben und viele Seminare, das finde ich extrem klasse. Wenn sich jemand freut und sich bedankt für die Hilfe, dann freut man sich einfach. Ich finde das sind die Highlights” erzählt Florian Peitl. Er macht eine Lehre bei der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse und ist derzeit im zweiten Lehrjahr. Als eine Einschränkung empfindet er: “Auch wenn man schlecht drauf ist muss man freundlich zu den Kunden sein, das finde ich eine Herausforderung.”
Udo Feyerl
“Bei uns geht es darum das Gesundheitssystem zu verändern, weiterzuentwickeln. Das machen wir eben in Form von Projekten, indem wir mit anderen kooperieren: mit einer Ärztekammer, mit anderen Partnern in Oberösterreich. Da geht es dann eben darum Projekte aufzusetzen und die danach gemeinsam zu betreiben” erzählt Udo Feyerl, Organisation und Projektmanagement bei der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse. Seinem 14-jährigen Ich rät er: “Halte deine Augen und Ohren offen und entwickle ein Gefühl dafür was dir Spaß macht und lass dich dann immer wieder darauf ein”.
Michael Allenguten
"Weiterbildungsmöglichkeiten, gerade für die jungen Leute, das ist das Highlight" findet Michael Allenguten an seiner Lehre zum Bürokaufmann bei der OÖ Gebietskrankenkasse. "Pro Lehrjahr haben wir viele Seminare, gerade im ersten Lehrjahr waren wichtige Seminare dabei, wie "Stil und Etikette", wie man sich verhält und das ist wichtig, wenn man ins Arbeitsleben kommt."
Marvin Panhölzl
"Wenn sie sehen und schätzen, wie du ihnen weitergeholfen hast sind es die persönlichen Highlights, immer wieder" sagt Marvin Panhölzl, Kundenbetreuer - Kundenservice Traun bei der OÖ Gebietskrankenkasse. An persönlichen Eigenschaften für seinen Job wären: "Man muss offen für neues sein, man muss sich gern Sachen annehmen, gerne im Team arbeiten, weil man überall eine Einheit ist".
Herwig Krammer
"Wenn man einen persönlichen Brief von einem versicherten kriegt, der sich wirklich ganz herzlich bedankt" findet Herwig Krammer am Coolsten an seinem Job als Kundenbetreuer - Kostenerstattung für die OÖ Gebietskrankenkasse. Man sollte gut mit Menschen umgehen und gerne mit ihnen sprechen, außerdem "einen guten Umgang mit Zahlen haben und sollte strukturiert und organisiert arbeiten können, kommunikations- und teamfähig sein.
Waltraud Reiner-Gabriel
"Wenn es uns allen gemeinsam gelingt eine Verbesserung des Gesundheitszustandes und eine Heilung des Patienten herbeizuführen, dann haben wir einen guten Weg beschritten" findet Waltraud Reiner-Gabriel, Ärztin für Allgemeinmedizin- Chefärztlicher Dienst bei der OÖ Gebietskrankenkasse toll. "Am meisten Spaß macht mir die Zusammenarbeit mit Menschen."
Pascal Trauner
"Es ist schön, wenn wir den Versicherten weiterhelfen können und sie mit einem Lächeln wieder gehen und wissen, dass da jemand da ist, der in schweren Situationen weiterhilft" findet Pascal Trauner, Leiter Kundenservice Schärding bei der OÖ Gebietskrankenkasse. Kommunikation ist sehr wichtig für seinen Beruf, "man sollte gern mit Kundinnen und Kunden arbeiten".
Stefanie Eingang
"Die Lehrlingsausbildung macht mir voll Spaß" erzählt Stefanie Eingang, Kundenbetreuer - Kundenservice Linz bei der OÖ Gebietskrankenkasse. Einschränkungen sieht sie in ihrem Job nicht, "außer vielleicht die Arbeit am Schreibtisch, aber man gewöhnt sich dran".
Monika Bodner
"Ich bleibe Up to Date" schätzt Monika Bodner an ihrer Tätigkeit als Ärztin für Allgemeinmedizin- Behandlungsökonomie bei der OÖ Gebietskrankenkasse. Neben "man muss sehr eigenverantwortlich, sehr selbständig arbeiten können und man muss Empathie haben un eben die Bereitschaft zur Überarbeit und Weiterbildung muss vorhanden sein."
Manuel Brandstetter
"Die Aufgabenvielfalt, Kommunikation mit den Menschen und die Weiterbildungsmöglichkeiten" findet Manuel Brandstetter, Krankenbesucher - Kundenservice Kirchdorf bei der OÖ Gebietskrankenkasse. "Der Krankenbesuchs-Dienst macht die laufende Betreuung der Krankenstände und dabei die Überprüfung gegen Missbrauchsfälle.
Stefanie Karner
"Erfolgsmomente sind, wenn ich was neues ausprobiere und die Rückmeldung toll ist" findet Stefanie Karner, Referentin Strategisches Consulting bei der OÖ Gebietskrankenkasse. Wichtig für den Job wären u. A. "Softskills wie Kreativität, Innovation,über den Tellerrand hinaus denken und die Zusammenarbeit im Team und den Abteilungen"
Charlotte Herman
„Ich bin ganz glücklich, wenn Patienten rausgehen und sagen: Es ist das erste Mal, dass ich rausgehe und merke, dass ich keine Angst vor dem Zahnarzt mehr habe“, sagt Charlotte Herman, Zahnärztin der OÖ Gebietskrankenkasse. „Außerdem ist es auch toll Patienten, die ein zerstörtes Gebiss haben, auf einmal mit einem Lächeln rausgehen sieht, weil sie wieder schöne Zähne haben.“
Jörg Panagger
"Meine beruflichen Tätigkeiten begründen sich durch das Abdecken der kompletten Zahnheilkunde" sagt Jörg Panagger, Zahnarzt für die OÖ Gebietskrankenkasse. Er nimmt den Patienten die oft auftretenden Ängste "durch Erklärung, Erläuterung, Besprechung mit den Patienten und empathisches Behandeln."
Sylwia Haslmayr
"Auch wenn ich nicht kurativ tätig sein kann, kann ich mit meinem medizinischen Know-How die Kunden beraten und so den Krankheitsverlauf in positive Bahn lenken" findet Sylwia Haslmayr, Ärztin für Allgemeinmedizin- Chefärztlicher Dienst bei der OÖ Gebietskrankenkasse am Coolsten an ihrer Arbeit. "Als Kontrollärztin wahre ich die Interessen der Solidargemeinschaft der Versicherten, die mit ihren Beiträgen die Krankenversicherung finanzieren".