Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik
STARKE AUFGABEN
Während des 1. Ausbildungsjahres lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb z.B.:
- wie man Güter nach Beschaffenheit und Verwendung unterscheidet und handhabt
- wie man Güter quantitativ und qualitativ kontrolliert, Eingangsdaten erfasst und Fehlerprotokolle erstellt
- wie man Güter auszeichnet und sortiert, Lager- und Verkaufseinheiten bildet und Güter zur Lagerung vorbereitet
- wie man Begleitpapiere nach betrieblichen Vorgaben und auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüft, unter Berücksichtigung von Zoll- und Gefahrgutvorschriften
- welche Normen, Maße, Mengen- und Gewichtseinheiten zu beachten sind
- wie man Güter entlädt
- wie man Mängelbeseitigung veranlasst
- wie man Güter dem Bestimmungsort zuleitet
- wie man Güter unter Beachtung von Einlagerungsvorschriften einlagert
Während des 2. Ausbildungsjahres lernen die Auszubildenden z.B.:
- wie insbesondere Gefahrgüter, gefährliche Arbeitsstoffe, Zollgut, verderbliche Ware unter Beachtung von Kennzeichnungen und Symbolen zu handhaben sind
- welche gesetzlichen und betrieblichen Vorschriften bei Verpackung und Transport anzuwenden sind
- wie man Auftragsunterlagen kontrolliert und die Kommissionierung vorbereitet
- wie man Güter zu Ladeeinheiten zusammenstellt und verpackt
- wie man Abweichungen in logistischen Prozessen feststellt und zu ihrer Beseitigung beiträgt
- welche Transportverpackungen und Füllmaterialien hinsichtlich Güterart, Transportart, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit auszuwählen sind
- wie man Sendungen entsprechend der Gütereigenschaften und Verkehrsmittel verlädt und verstaut
- wie man Qualität und Wert der Güter während ihrer Lagerzeit erhält
- wie man Lagerbestände kontrolliert und Korrekturen durchführt
Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden darüber hinaus:
- wie man Umschlagaufgaben im Rahmen des logistischen Konzepts in ihrem zeitlichen und technischen Ablauf abstimmt und durchführt
- wie Ladelisten und Beladepläne unter Beachtung der Ladevorschriften zu erstellen sind
- wie man Versand- und Begleitpapiere bearbeitet und außenwirtschaftliche Vorschriften beachtet
- wie man bei der Erstellung eines Tourenplanes mitwirken kann
- wie man den Informations- und Materialfluss als Teil des logistischen Prozesses sicherstellt
- wie man bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mitwirken kann
- wie man Lagerkennzahlen berechnet, auswertet und dokumentiert
- wie man Lade- und Transporthilfsmittel disponiert
- wie man Kommunikation mit vorausgehenden und nachfolgenden Funktionsbereichen sicherstellt
Während der gesamten Ausbildung wird den Auszubildenden vermittelt:
- welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen
- wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist und wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung funktionieren
- wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden
- welche Umweltschutzmaßnahmen zu beachten sind
BESTE VORAUSSETZUNGEN
Allgemeine oder Fachhochschulreife, Realschulabschluss oder einen qualifizierenden Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse.
Darüber hinaus wünschen wir uns
- gute Kenntnisse in den berufsrelevanten Fächern Mathematik und Deutsch
- englische Sprachkenntnisse
- technisches und kaufmännisches Interesse
- gute EDV-Kenntnisse
- logisches Denkvermögen und Ordnungssinn
- körperliche Belastbarkeit und Fitness sowie handwerkliches Geschick
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Einsatzbereitschaft und Flexibilität
to Login
to Login
Birthe Szlapka
Recruiterin